Kompass-E Ereignisse im September 2022

Osterpaket zum Ausbau Erneuerbarer Energien verabschiedet

Am 07.07.2022 hat der Bundestag das Osterpaket beschlossen, das insbesondere den Ausbau der Erneuerbaren Energien beschleunigen soll. Das Paket enthält die Novellierungen des EEG, EnWG und des WindSeeG (Windenergie-auf-See-Gesetz) und gilt als eine der größten energiepolitischen Novellen der letzten Jahrzehnte. Ziel ist es, 80 % Anteil Erneuerbarer Energien am Bruttostromverbrauch bis 2030 zu erreichen.

180,00 €

Novellierung des Energiewirtschaftsgesetzes ist in Kraft getreten

Am 24.06.2022 hat der Deutsche Bundestag den Gesetzesentwurf zur Änderung des Energiewirtschaftsrechts im Zusammenhang mit dem Klimaschutz-Sofortprogramm und zu Anpassungen im Recht der Endkundenbelieferung angenommen. Am 08.07.2022 hat auch der Bundesrat zugestimmt, so dass das Gesetz am 29.07.2022 in Kraft getreten ist. Im Fokus der Novellierung stehen die Themen der Beschleunigung des Ausbaus Erneuerbarer Energien, die Vermeidung von Engpässen wegen zu geringer Stromübertragungskapazitäten sowie die Klarstellung des lieferantenseitigen Kündigungsrechts bei steigenden Energiepreisen.

180,00 €

Bundestag verabschiedet das EEG 2023

Nachdem die Bundesregierung im April 2022 den Entwurf für das EEG 2023 beschlossen hatte, wurde Anfang Juli 2022 das EEG 2023 im Rahmen des Osterpakets durch den Bundestag verabschiedet. Eine Vielzahl der Neuerungen tritt ab dem 01.01.2023 in Kraft. Darunter ein schnellerer Ausbau von EE-Anlagen und der Wegfall der EEG-Förderung, höhere Vergütungssätze und ein erleichterter Netzanschluss.

180,00 €

Eckpunktepapier zur Überarbeitung der Nationalen H2-Strategie

Der Nationale Wasserstoffrat hat in einem Eckpunktepapier zur Überarbeitung der Nationalen Wasserstoffstrategie ein Maßnahmenbündel beschrieben, welches auf dem im Juli 2021 veröffentlichten Wasserstoff Aktionsplan Deutschland 2021 –2025 aufbaut. 

180,00 €

Klimaneutrales Stromsystem 2035

Agora Energiewende hat gemeinsam mit Prognos und Consentec den Stromsektor im Hinblick auf die Energiewende-Ziele der Bundesregierung analysiert. Die Studie befasst sich mit strukturellen Lösungen wie dem konsequenten Umstieg auf Energieeffizienz und erneuerbaren Energien. Es wird mit einer Strommarktmodellierung und einer ergänzenden Netzmodellierung aufgezeigt, wie der Anteil erneuerbaren Stroms am Stromverbrauch gesteigert werden kann. Zudem werden neben einer geeigneten leitungsgebundenen Infrastruktur auch innovative Ansätze bei der Ausgestaltung des Preisbildungssystems benötigt, um u. a. netzdienliche Investitionen anzureizen (Nodal Pricing und mehrere Gebotszonen).

240,00 €

Rechenzentren werden klimafreundlicher

Der Fortschritt der Digitalisierung erfordert eine immer größere Anzahl an Rechenzentren, um die Daten verarbeiten zu können. Resultierend daraus steigt der Stromverbrauch für digitale Anwendungen und Abwärme entsteht. Viele Firmen und Betreiber von Webanwendungen wollen CO2-Emissionen und Energieverbräuche reduzieren und ab 2030 klimaneutral werden. Cloud-Hosting-Anbieter Platform.sh und Abwärmenutzung dienen hierbei als Beispiele.

180,00 €

Gebäudeförderungsreform vereinfacht Förderverfahren und schließt gasverbrauchende Anlagen aus

Die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) wurde vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) mit Inkrafttreten zum 28. Juli 2022 reformiert. Somit verändern sich die Förderbedingungen für Anträge auf Komplettsanierungen bei der staatlichen Förderbank KfW. Ziel ist, dass möglichst viele Menschen vom Förderprogramm profitieren, damit sie energieintensive Hauskomponenten sanieren, um so Energiekosten einzusparen.

180,00 €

Deutsche Bahn testet Einsatz von Solarmodulen zwischen den Schienen

Gemeinsam mit dem britischen Unternehmen Bankset Energy testet die Deutsche Bahn AG auf dem DB-Testareal im Erzgebirge den Einsatz von Solarmodulen auf den Schwellen zwischen den Schienen. Es werden Vor- und Nachteile abgewogen.

180,00 €

Infineon entwickelt innovatives 3-in-1-Ladesystem für Eigenheime

Der Computerchip-Hersteller Infineon Technologies aus Deutschland und der taiwanesische Ladeinfrastruktur-Hersteller Delta Electronics haben ein System entwickelt, bei welchem der Heimspeicher, die PV-Anlage und die Ladestation integriert sind.

180,00 €

Im EU Vergleich ist die deutsche E-Mobility-Readiness mittelmäßig

Bei der dritten europaweiten Studie „eReadiness“ (durchgeführt durch die Unternehmensberatung "strategy&") wurden dieses Jahr mehr als 4.600 Endverbraucher zur Elektromobilität befragt. Der Fokus lag auf den Märkten: Frankreich, Deutschland, Italien, Norwegen, Spanien, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich.

180,00 €

SkedGo und Shotl starten MaaS-Projekt im japanischen Nogata

Der Mobilitätsdienstleister SkedGo startet gemeinsam mit der Mobilitätsplattform Shotl und dem IT-Serviceanbieter ITOCHU Techno-Solutions Corp ein Proof of Concept-Projekt in der japanischen Stadt Nogata, das die beiden Mobilitätsaspekte Demand Responsive Transport (bedarfsgerechter Transport) und Mobility-as-a-Service in Japan untersuchen soll. Anwender können per Smartphone Applikation multimodale Routen planen, buchen und den Fahrpreis berechnen, wobei alle öffentlichen Verkehrsmittel berücksichtigt werden.

180,00 €

„Bahnhof der Zukunft“ forciert Verknüpfung verschiedener Verkehrsmittel

Im Projekt „Bahnhof der Zukunft als Kern multimodaler Mobilitätsplattformen in Kommunen“ unter Leitung des Instituts für sozial-ökologische Forschung (ISOE) aus Frankfurt, untersucht ein Konsortium aus Wirtschaft und Forschung Maßnahmen zur intelligenten Verknüpfung unterschiedlicher Verkehrsmittel und zur Steigerung der Aufenthaltsqualität an Bahnhöfen. Der Start fand bereits im März 2022 statt und das Projekt ist für eine Dauer von 36 Monaten angesetzt. Am Ende soll ein modularer und bedarfsorientierter Maßnahmenkatalog mit Empfehlungen für eine Weiterentwicklung und Optimierung von Bahnhöfen stehen.

180,00 €

Gigabitstrategie für schnellere Genehmigungsverfahren und TK-Ausbau

Die vom Bundeskabinett verabschiedete Gigabitstrategie soll den Ausbau bei Glasfaser und neuen Mobilfunkstandards beschleunigen. Die zugrunde liegenden Ziele des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr sind: Bis 2030 soll Glasfaser bis ins Haus und der neuste Mobilfunkstandard überall dort vorhanden sein, wo sich Menschen befinden und bis Ende 2025 soll jeder zweite Haushalt Glasfaser nutzen können.

180,00 €