Kompass-E Ereignisse im Mai 2022

Amprion schlägt Systemmarkt für ein klimaneutrales Energiesystem vor

Mit Blick auf die Energiewende wird eine Anpassung des Strommarktdesigns erfordert. Amprion schlägt mit dem Systemmarkt ein modulares und integriertes Marktdesign vor, dessen Ziele die Darstellung der Bedarfe des Energiesystems für die System- und Versorgungssicherheit und die Koordination der Beschaffungsprozesse für eben diese sind und welcher als Ergänzung zu den Spot- und Terminmärkten zu verstehen ist.

240,00 €

BEE zur Einführung von Contract for Differences in der EEG-Förderung

Der Bundesverband Erneuerbare Energien (BEE) hat zu potenziellen Auswirkungen von Contracts for Differences (CfD) eine Analyse durchgeführt und präsentiert seine Ergebnisse. CfD können eine Fördermöglichkeit im Rahmen der angekündigten EEG-Reform darstellen, werden vom BEE aber in Teilen kritisch gesehen.

180,00 €

Energie-Contracting-Lösungen für Kommunen und Städte bedeutend

Energie-Contracting-Vereinbarungen stellen ein vielversprechendes Mittel dar, um städtische Gebäude energetisch zu sanieren. Es wird zwischen zwei Arten von Energie-Contracting-Lösungen unterschieden: Energieliefer-Contracting und Energiespar-Contracting. Zudem ist Bürgercontracting, Bürgerenergiegenossenschaften mit Projekten, ein wichtiger Bestandteil der Energiewende.

180,00 €

E.ON plant in großem Stil die Einfuhr von grünem Wasserstoff

Für eine erfolgreiche Energiewende werden neben der nachhaltigen Elektrifizierung grüne Gase wie Wasserstoff als ein unverzichtbarer Bestandteil angesehen. Dieser soll als Alternative zur Fernwärme oder Wärmepumpe dienen. Um einen Import einer großen Menge von Wasserstoff in europäische Städte zu gewährleisten wurden strategische Partnerschaften geschlossen. Gemeinsam soll die gesamte Wasserstoff-Wertschöpfungskette evaluiert und optimiert werden, um eine langfristige Versorgung mit grünem Wasserstoff zu gewährleisten.

180,00 €

Vattenfall stellt 12-Punkte-Plan zur Beschleunigung der Wärmewende vor

Vattenfall setzt sich für eine beschleunigte Wärmewende ein und stellt einen Zwölf-Punkte-Plan vor, um die Wärmeversorgung in Gebäuden klimafreundlicher zu gestalten. In Bezug darauf gibt es Anpassungsmöglichkeiten der Regulatorik aus Sicht des Energieeffizienzverband für Wärme, Kälte und KWK e. V. (AGFW).

180,00 €

Frühwarnstufe des Notfallplans Gas und die Konsequenzen für den Markt

Der Krieg in der Ukraine wirkt sich auch auf die Energieversorgung in Deutschland aus. Als politische Konsequenz hat Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck die Frühwarnstufe des Notfallplans Gas ausgerufen. Hintergrund der Maßnahme ist die Ankündigung des russischen Präsidenten Wladimir Putin, Gaslieferungen zukünftig nur noch gegen Zahlungen in Rubel zu akzeptieren, die von den Ländern der Europäischen Union mehrheitlich abgelehnt werden. Neben dem Notfallplan Gas werden weitere Aspekte zur Sicherstellung der nationalen Gasversorgung diskutiert, wie der Bau einer Plattform zur Erdgasförderung nahe dem Wattenmeer bei Borkum.

180,00 €

Fortschritte in Kernfusions-Projekten zu verzeichnen

Dieser Überblick über die verschiedenen Fortschritte bei der Kernfusionstechnik gibt bekannt, welche Projekte bereits Energie mit Kernfusion erzeugt haben und zeigt, welchen Stand die Finanzierungsrunden von verschiedenen Start-ups haben. Die Technik, ihre Vorteile und Herausforderungen werden vorgestellt.

180,00 €

BANULA – Blockchain-basiertes Bilanzierungskonzept für Elektromobilität

Seit Anfang Februar 2022 testen die TransnetBW und 8 weitere Partner in ihrem Projekt BANULA (BArrierefreie und NUtzerfreundliche LAdemöglichkeiten schaffen) pilotbasiert eine Blockchain-Datendrehscheibe zur Strommarkt-Integration für Elektromobilität. Ziel ist es, neben der System- und Versorgungssicherheit auch den Kunden von Elektromobilitätsdienstleistern deutschlandweit einheitliche Ladetarife anzubieten.

180,00 €

AS4-Protokoll wird zum Kommunikationsstandard im Strom- und Gasmarkt

Die Umstellung auf das Nachrichtenprotokoll AS4 „Applicability Statement 4“ wurde für den gesamten Datenaustausch in der Marktkommunikation vorgeschrieben. Der Edna Bundesverband Energiemarkt & Kommunikation hat dafür zeitliche Umsetzungs-empfehlungen veröffentlicht und formiert sich zur Entwicklung, zum Test und zur Implementierung von AS4-Software.

180,00 €

Studie fordert Konzentration auf Ausbau von Schnellladern in Deutschland

Der Berliner Thinktank Agora Energiewende hat eine Studie vorgestellt, welche die Frage untersucht, was für Finanzierungs- und Förderinstrumente die Bundesregierung in Deutschland einsetzen könnte, um den Ausbau der öffentlich zugänglichen Ladeinfrastruktur zu unterstützen. Genauer spezifiziert werden Fördermittel, Rentabilität, THG-Quoten und die Marktsituation für Ladeinfrastruktur.

180,00 €

Heliox erstellt Ranking für nachhaltige Mobilität in europäischen Ländern

Heliox, ein Anbieter von Energiemanagementlösungen, analysiert in einer aufschlussreichen Studie die Mobilität in europäischen Ländern in Bezug auf ihre Nachhaltigkeit. Die Ergebnisse der Studie und die daraus abgeleiteten Erkenntnisse werden kurz vorgestellt.

180,00 €

Edge Computing entlastet Cloud- und IoT-Infrastrukturen

Mit der Zunahme von dezentral verteilten IoT-Anwendungen und Sensoren steigen die Datenmengen und die Verarbeitungsbedarfe exponentiell an. Um dezentrale Dienste in Smart Cities schnell bereitzustellen, macht man sich Edge Computing zu nutze, das in der Lage ist, die Datenverarbeitung an den Rand (Edge) des IT-Netzwerkes zu verlagern.

180,00 €

In Liverpool entstehen mit Hilfe von KI nachhaltige Reisewege

Die Stadt Liverpool nutzt Daten aus Verkehrsflüssen und Reiseverhalten, um eine nachhaltige Infrastruktur zu schaffen. Ziel ist es, mit Hilfe künstlicher Intelligenz (KI) Verkehrsflüsse und Reisemuster nicht nur zu erfassen, sondern daraus auch konkrete Maßnahmen für den Ausbau der Infrastrukturen, bspw. Radwege, abzuleiten.

180,00 €