Kompass-E Ereignisse im März 2022

BDEW fordert Gewährleistung der Handlungsfähigkeit von Grundversorgern

In Folge vermehrter Lieferanteninsolvenzen im Strom- und Gasbereich seit Ende 2021 wird diskutiert, inwiefern die damit verbundenen Aufwände auf die Grundversorger abgewälzt werden können. Durch den Neukundenzuwachs mit steigenden Strom- und Gaspreisen haben Grundversorger den Grundversorgungstarif zweigeteilt und somit für Neukunden verdoppelt.

180,00 €

Bundesregierung stellt Maßnahmenpapier zur Energiewende vor

Die von der Bundesregierung veröffentlichte Eröffnungsbilanz zum Klimaschutz beschreibt Maßnahmen zur Umsetzung der Energiewende. Unter anderem werden der Ausbau erneuerbarer Energien und die Kompensierung fossiler Gasnutzung im Bereich der Wasserstoffwirtschaft berücksichtigt. Die Eröffnungsbilanz Klimaschutz adressiert auch das Strommarktdesign. Hierzu soll die Plattform "Klimaneutrales Stromsystem" etabliert werden, die u. a. Vorschläge für Reformen von Steuern, Abgaben, Umlagen und Entgelten erarbeiten soll.

180,00 €

Bundesgerichtshof hebt die reduzierte Preisobergrenze für Regelarbeit vorerst auf

Seit November 2020 bestehen getrennte Märkte für Regelleistung und Regelarbeit, um den Wettbewerb zu fördern. Bisher war eine Bezuschlagung am Leistungsmarkt Voraussetzung für die Erbringung von Regelarbeit. Nun kann Regelarbeit von präqualifizierten Anbietern erbracht werden und zwar unabhängig von einer Teilnahme am Leistungsmarkt. Mit Einführung des Regelarbeitsmarktes wurde auch eine technische Preisobergrenze für Regelenergie von 99.999 € je MWh festgelegt, nachträglich reduziert und schließlich aufgehoben.

180,00 €

EEG-Konto weist für 2021 einen Überschuss aus

Das EEG-Konto weist zum Ende des Jahres 2021 ein Plus von rund 10,6 Milliarden Euro aus. Aufgrund der Corona-Pandemie wies das Saldo zum Ende des Jahres 2020 ein Minus in Höhe von knapp 4,4 Milliarden Euro aus. Diese Entwicklung sorgte bei der Bundesregierung für die Entscheidung, den Saldo durch finanzielle Zuschüsse aus dem Bundeshaushalt zu stabilisieren.

180,00 €

Abschaffung der EEG-Umlage für Mitte 2022 beschlossen

Nach mehrmonatiger Diskussion wird die EEG-Umlage durch die Bundesregierung zum 1. Juli 2022 abgeschafft. Hintergrund sind die weiter steigenden Energiekosten für Verbraucher und Industrie. Die Abschaffung der EEG-Umlage mit vielen Fragestellungen verbunden, die im Vorfeld geklärt bzw. diskutiert werden müssen.

180,00 €

Bundesnetzagentur veröffentlicht Monitoringbericht 2021

Laut Monitoringbericht 2021 der Bundesnetzagentur und des Bundeskartellamts, welcher die Marktdaten aus dem Jahr 2020 auswertet, ist der Anteil an erneuerbaren Energieanlagen gestiegen, wohingegen die konventionellen Energieerzeugungsanlagen weiter an Marktanteilen verloren haben. Die Bundesnetzagentur sieht in der Entwicklung des Marktes große Herausforderungen, beispielsweise durch die andauernde Corona-Pandemie, die Aufgaben im Rahmen der Energiewende oder die Preisentwicklungen an den Strom- und Gasmärkten.

180,00 €

Europäisches Supergrid könnte die Energiekosten um 32% senken

Gemäß einer aktuellen Studie des UCD Energy Institute der Universität Dublin könnte ein europaweites Strom-Supergrid die Energiekosten um 32% senken. Im Rahmen der Studie wird anhand eines Lastflussmodells ein Supergrid für das Jahr 2050 simuliert, das aus der EU inklusive der Schweiz, Norwegen und dem Vereinigten Königreich besteht. Ein zentraler Aspekt für die Realisierung eines vollintegrierten europäischen Verbundnetzes sind die europäischen Grenzkuppelstellen.

180,00 €

Hoffnung für stillgelegte Gaskraftwerke durch Ampel-Koalition und EU

Gaskraftwerke hatten in den letzten Jahren am Energiemarkt einen schweren Stand. Gegenüber kostengünstigeren Energiequellen wie Wind, Sonne, Atom und Kohle kam das kostenintensivere Erdgas auf deutlich weniger Erzeugungsstunden. Die neue Ampel-Koalition will die Energiewende weiter antreiben und setzt dabei auch auf Gaskraftwerke.

180,00 €

tado kauft das Tech-Unternehmen aWATTar und erweitert sein Portfolio um zeitvariable Tarife

tado gab im Januar 2022 bekannt, das österreichische Tech-Unternehmen aWATTar zu übernehmen. tado bietet Smart-Home-Lösungen an und das Start-up aWATTar stellt eine Softwarelösung für das Thema Lastverschiebung und den Energiehandel bzw. das Energiemanagement bereit, um effizient auf die volatilen Strommärkte reagieren zu können. Durch die Verbindung der Lösungen beider Unternehmen sollen Kunden künftig die Möglichkeit haben, das Eigenheim zu heizen und zu kühlen, wenn grüne Energie produziert wird und die Strompreise günstig sind, ohne auf Komfort verzichten zu müssen.

180,00 €

TransnetBW tritt als erster Übertragungsnetzbetreiber dem Automobilverband VDA bei

Die Elektromobilität bringt den Automobil- und den Energiesektor zusammen – nicht nur bei der Ladeinfrastruktur, sondern auch bei der Frage, inwieweit E-Autos als Speicher helfen können, das Stromnetz sicher und stabil zu halten. Daher tritt TransnetBW dem Verband der Automobilindustrie VDA und der Forschungsvereinigung Automobiltechnologie FAT bei. Damit das Netz zukünftig stabil bleibt und der Netzausbau möglichst effizient gestaltet werden kann, besteht Handlungsbedarf an der Schnittstelle zwischen E-Mobility und Energiesektor.

180,00 €

In Duisburg wird erstes klimaneutrales Containerterminal Europas auf Wasserstoffbasis realisiert

Ein Containerterminal im europäischen Hinterland entsteht im Duisburger Hafen, das außerdem das erste klimaneutral betriebene Terminal werden soll. Geplant ist der Einsatz von Wasserstofftechnologie, die intelligente Vernetzung des Standortes sowie die Energieversorgung auf dem eigenen Gelände als auch der benachbarten Quartiere.

180,00 €

Handlungsempfehlungen des BSI helfen beim Aufbau von informationssicheren IoT-Infrastrukturen

Das BSI hat Handlungsempfehlungen veröffentlicht, die Städte und Kommunen als Einstieg nutzen können, wenn sie Internet der Dinge (IoT-)Infrastrukturen aufbauen. Hervorgehoben sind die dabei einzuhaltenden allgemeinen und anwendungsfallbezogenen Anforderungen der Informationssicherheit. Das Projekt ist eingeteilt in eine Experimentierphase, Planungsphase, Implementierungsphase und Pilotierungs- und Rolloutphase.

180,00 €

Saudi-Arabien errichtet die Planstadt Oxagon mit vielfältigen Logistik-Innovationen

In der Region der Masterplanstadt Neom im nördlichen Saudi-Arabien wird das schwimmende Industrie- und Logistikzentrum „Oxagon“ errichtet, das sich als nachhaltiger und technologisch fortschrittlicher Logistik-Hub etablieren soll. Mit Oxagon sollen neue Maßstäbe von Industrie- und Logistikzentren gesetzt werden und der für Neom beanspruchte Reallaborcharakter forciert werden. Das verdeutlicht sich anhand der hier genutzten Techniken, Konzepte und Bauprojekte.

180,00 €

Las Vegas forciert mit Pilotprojekten und strategischen Partnern die Transformation zur Smart City

Um Las Vegas zu einer Smart City zu entwickeln, hat die Stadt ihre Strategie "SMART Vegas – a forward focused plan" entwickelt. Diese identifiziert die sechs Säulen Öffentliche Sicherheit, Wirtschaftswachstum, Mobilität, Bildung, Soziales und Gesundheitswesen als thematischen Rahmen, um Projekte im Kontext Smart City zu identifizieren, aufzusetzen und umzusetzen. Forciert werden die Smart City-Aktivitäten von Technologieanbietern von datengetriebenen bzw. von Datenaustauschlösungen. Zum Beispiel erprobt die Firma NTT Lösungen im Bereich Smart Traffic.

180,00 €