Das Bündnis Bürgerenergie hat gemeinsam mit weiteren Umwelt- und Bürgerenergieverbänden sowie Unternehmen einen Brief an das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz und an das Bundesumweltministerium verfasst, in dem die Ermöglichung von Energy Sharing in Deutschland gefordert wird. Für die Umsetzung des Energy Sharing-Konzeptes stellt sich die Frage, welche Marktrolle die EE-Gemeinschaft einnimmt und wie die Erbringung der damit einhergehenden Pflichten sichergestellt werden kann.
180,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei in folgende Länder: Deutschland, Österreich Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Die aktuellen Preisturbulenzen an den Strombörsen bringen ein Umdenken bei zahlreichen Unternehmen mit sich. Langfristige PPA-Strategien werden überdacht und kurzfristige PPAs (Power Purchase Agreements) gewinnen an Attraktivität, da sich Risiken reduzieren lassen. Das Beratungsunternehmen Pexapark geht davon aus, dass langfristige PPAs zukünftig stagnieren werden.
180,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei in folgende Länder: Deutschland, Österreich Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Die Kurzstudie zielt darauf ab, wann im Kontext des Hochlaufs von grünem Wasserstoff welche Anwendung dekorbonisiert werden sollte, indem als Kriterium die CO2-Vermeidungskosten zu Grunde gelegt werden. Die zukünftigen Vermeidungskosten können mit Unsicherheiten prognostiziert werden.
240,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei in folgende Länder: Deutschland, Österreich Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Viele Messstellenbetreiber wollen in diesem Jahr den Rollout intelligenter Messsysteme (Smart Meter) bei etlichen Haushalten beschleunigen. Die EU hatte das Ziel vorgegeben, bis 2020 mindestens 80 Prozent der Verbraucher mit Smart Metern auszustatten. Aktuell sind es weniger als 10 Prozent. Smart Meter können die Energiewende voranbringen, da sie die technische Grundlage für ein intelligentes Energiemanagement bieten. Kritik an der deutschen Smart-Meter-Strategie kommt unter anderem vom Elektrotechnikverband VDE und dem Stromlieferant Tibber.
180,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei in folgende Länder: Deutschland, Österreich Mehr anzeigen Weniger anzeigen
2022 startet das Pilotprojekt H2 Cast Etzel der großvolumigen Speicherung von Wasserstoff in Etzel in Niedersachen. Ziel des Projektes ist die Erprobung und der Nachweis einer Wasserstoffspeicherung in Salzstockkavernen. Um die Energiewende in Deutschland umzusetzen, wird der Anteil der erneuerbaren Energien erhöht und die konventionellen Ressourcen im Energie- und Industriesektor reduziert. Als Ersatzprodukt wird grüner Wasserstoff festgelegt. Die Verwendung von Wasserstoff hat allerdings Nachteile, wie den geringeren Brennwert verglichen mit Erdgas.
180,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei in folgende Länder: Deutschland, Österreich Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Die Wärme- und Kälteversorgung des neuen Stadtquartiers in Bochum soll von zwei Geothermieanlagen gespeist und auf diese Weise möglichst nachhaltig und klimaneutral betrieben werden. Es soll das thermische Energiepotenzial des Grubenwassers aus dem Bergwerk der ehemaligen Zeche Dannenbaum genutzt werden. Grubenwasser gilt als erneuerbare Energiequelle und reduziert klimaschädliche Treibhausgasemissionen.
180,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei in folgende Länder: Deutschland, Österreich Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Das Bundeskartellamt hat im Februar 2022 seinen Bericht über die Wettbewerbsverhältnisse im Bereich der Erzeugung elektrischer Energie (Marktmachtbericht) vorgestellt, der sich für den Zeitraum vom 1. Oktober 2020 bis hin zum 30. September 2021 mit kartellrechtlichen Fragestellungen sowie mit Marktpositionen verschiedener Unternehmen beschäftigt. Der Fokus liegt auf dem Stromerstabsatzmarkt. Es werden Indikatoren über die Marktstellung der größten Stromerzeugungsunternehmen ermittelt sowie deren Machtverhältnisse bewertet.
180,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei in folgende Länder: Deutschland, Österreich Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Durch den im Rahmen der Energiewende wegfallenden Anteil fossiler Erzeugungskapazitäten entsteht der Bedarf, Systemdienstleistungen, insbesondere nicht-frequenzgebundene Systemdienstleistungen (nf-SDL), die aktuell durch konventionelle Kraftwerke inhärent und kostengünstig erbracht werden, anderweitig zu beschaffen. Die dena hat zu diesem Zweck das Analysepapier veröffentlicht, welches die Effizienzkriterien und die Bewertung der nf-SDL vorstellt.
180,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei in folgende Länder: Deutschland, Österreich Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Das Fraunhofer Institut ISE hat im Auftrag der NGO Clean Air Task Force (CATF) ein Bottom-up-Kostenmodell erstellt und eine Kostenstudie durchgeführt, die für die Planung von Produktionsanlagen für Wasserstoff konkrete Kosten benennt.
180,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei in folgende Länder: Deutschland, Österreich Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Stillstrom (Projekt eines dänischen Unternehmens) will Bojen auslegen, die stillliegende Schiffe mit grünem Strom aus Offshore-Wind-kraft versorgen. Dahinter steht die Idee, dass die Schiffe, die Offshore-Windparks anlaufen, die Maschinen laufen lassen, um den Betrieb der Bordsysteme sicherzustellen. Das Projekt Stillstrom ist einer der ersten Schritte in Richtung Dekarbonisierung des Seeverkehrs.
180,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei in folgende Länder: Deutschland, Österreich Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Geodaten besitzen einen Raumbezug, mit denen sich stationäre und bewegte Objekte genauestens verorten lassen. Viele innovative Geschäftsmodelle benötigen Geodaten oder werden mit ihnen deutlich aufgewertet.
180,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei in folgende Länder: Deutschland, Österreich Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Das Projekt Mobility inside ging 2019 mit dem Ziel an den Start, ein deutschlandweites multimodales Routing und Ticketing in einer App anzubieten, welche die Nutzung öffentlichen Verkehrs vereinfachen soll. Dabei sollen Regional- und Fernverkehr genauso abgebildet werden wie der Nahverkehr einiger Verkehrsunternehmen.
180,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei in folgende Länder: Deutschland, Österreich Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Das britische Start-up Urban-Air Port will in den nächsten fünf Jahren weltweit 200 Vertiports (vertikale Landeplätze) für das Starten und Landen von eVTOLS (Electric Vertical Take-Off and Landing Aircraft) errichten. eVTOLS sind elektrisch angetriebene Fluggeräte, die senkrecht starten und landen können. Es exisitert bereits eine Vielzahl verschiedenster Fahrzeugtypen für unterschiedliche Anwendungsfälle. Technische Probleme stellen die größte Herausforderung dar.
180,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei in folgende Länder: Deutschland, Österreich Mehr anzeigen Weniger anzeigen