Grüner Wasserstoff rückt zunehmend in den Fokus unseres künftigen Energieversorgungssystems, speziell in der Industrie. Schwer elektrifizierbare Bereiche können nur mit grünem Wasserstoff dekarbonisiert werden. Hierzu werden Rahmenbedingungen der Bundesregierung für eine ambitionierte Wasserstoffproduktion durch Offshore-Windenergieanlagen benötigt.
240,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei in folgende Länder: Deutschland, Österreich Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Nach Erwägungsgrund Nummer 39 der Richtlinie (EU) 2019/944 sollen alle Kundengruppen Zugang zu den Elektrizitätsmärkten haben und ihre flexible Kapazität sowie selbst erzeugte Elektrizität vermarkten können. Als Vermittler zwischen den Kunden und dem Markt können sog. Drittpartei-Aggregatoren auftreten.
+ Annex: Aggregatoren bisher nur am Regelleistungsmarkt
240,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei in folgende Länder: Deutschland, Österreich Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Im August 2021 hat die Monopolkommission ihr 8. Sektorgutachten Energie vorgelegt. Beteiligt haben sich u.a. Amprion, der BDEW, die Bundesnetzagentur sowie das Bundeskartellamt. Gerade im Bereich der Ladeinfrastruktur wird festgestellt, dass in vielen Landkreisen ein Anbieter eine marktbeherrschende Stellung einnimmt. Zusätzlich wird der beschlossene Ansatz der freiwilligen Wasserstoffregulierung bewertet.
240,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei in folgende Länder: Deutschland, Österreich Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Am 22. September 2021 hat die Bundesregierung den Verordnungsentwurf über die Kosten und Entgelte für den Zugang zu Wasserstoffnetzen beschlossen. Basis für die Netzkostenermittlung bildet eine Ist-Kostenermittlung eines Geschäftsjahres, die auf einer für den Betrieb von Wasserstoffnetzen basierenden Gewinn- und Verlustrechnung aufsetzt.
180,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei in folgende Länder: Deutschland, Österreich Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Im September haben vier europäische Gasinfrastrukturunternehmen bekannt gegeben, dass sie eine mitteleuropäische Wasserstoffautobahn zwischen der Ukraine, Slowakei, Tschechien und Deutschland realisieren möchten. Ziel des Projekt ist, die Ukraine als zukünftig wichtige Aufkommensregion für Wasserstoff mit Deutschland als wichtigem Nachfragemarkt zu verbinden.
180,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei in folgende Länder: Deutschland, Österreich Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Der BDEW hat in einem Positionspapier 25 Vorschläge formuliert, um den erforderlichen Aus- und Umbau der Energieinfrastruktur zu beschleunigen. U.a. im Fokus stehen hierbei eine bessere Flächenverfügbarkeit sowie modernere und schlankere Verfahren bei der Genehmigung und Umsetzung der Projekte.
240,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei in folgende Länder: Deutschland, Österreich Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Die dena-Studie „Thermische Energiespeicher für Quartiere“ hat unterschiedliche Speichertechnologien untersucht, um Akteuren das nötige Know-how für die Auswahl des für sie passenden Speichers zu geben. Eine eindeutige Empfehlung gibt die Studie nicht, da die Anforderungen eines jeden Nutzers zu unterschiedlich sind. Innerhalb der Studie werden drei verschiedene Speicher-Konzepte untersucht.
240,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei in folgende Länder: Deutschland, Österreich Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Im Kontext gebäudeintegrierter PV hat das Forschungszentrum Helmholtz Zentrum Berlin (HZB) PV-Fassaden in Betrieb genommen. Das Projekt dient dazu, langfristige Untersuchungen der PV-Erträge in Abhängigkeit von verschiedenen Umweltfaktoren wie Verschmutzungen, Feinstaub oder Witterungsbedingungen durchzuführen.
180,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei in folgende Länder: Deutschland, Österreich Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Eine kürzlich veröffentlichte Studie zur KI in der Energiewirtschaft zeigt auf, dass KI zwischen 2020 und 2050 den Investitionsbedarf um bis zu 1,3 Billionen Dollar senken kann, indem zusätzliche Energieeffizienz und Flexibilität auf der Nachfrageseite geschaffen wird.
+ Annex: Neun Prinzipien, um KI im Energiesektor erfolgreich zu implementieren
240,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei in folgende Länder: Deutschland, Österreich Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Zum 1.10.2021 sollte eigentlich das bisherige Einspeisemanagement für alle Anlagen ab 100 kW Leistung durch die neuen Vorgaben aus dem RD 2.0 vollständig abgelöst werden. Der BDEW hat nun eine Übergangslösung erarbeitet, die der bisher schleppend verlaufenden marktseitigen Implementierung der RD-Prozesse Rechnung trägt. Die Übergangslösung sieht vor, den Marktteilnehmern zusätzlich fünf Monate zur Implementierung einzuräumen.
180,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei in folgende Länder: Deutschland, Österreich Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Der Markt für Elektromobilität wird aktuell durch drei neue Angebote ergänzt. So bietet bspw. EnBW gemeinsam mit dem IT-Dienstleister Smatrics eine Komplettlösung für Stadtwerke an, die den technischen Betrieb der Ladeinfrastruktur und die IT-gestützte Abwicklung von Ladevorgängen beinhaltet. Jucr ermöglicht mit einer neuen Flatraten seinen Kunden Zugang zu mehr als 250.000 Ladepunkten in Europa.
180,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei in folgende Länder: Deutschland, Österreich Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Das Solar-Elektroauto Sion des Herstellers Sono Motors erfährt eine immer stärkere Nachfrage. Der Sion zeichnet sich insbesondere durch außenliegende Solarzellen und sein bidirektionales Ladesystem aus. Die Auslieferung des Sion samt Wallbox ist für 2023 geplant.
180,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei in folgende Länder: Deutschland, Österreich Mehr anzeigen Weniger anzeigen
In Vietnam installieren die beiden Unternehmen Semtech und Cloud Energy drahtlose Solaranlagen auf den Dächern von Tempeln und Industrieparks. Hintergrund ist, dass besonders in den ländlichen Gebieten Vietnams eine kabelgebundene Lösung mit höheren Installationskosten und Wartungsaufwänden verbunden ist. Als Technologie kommt ein LoRaWAN-Netzwerk zum Einsatz.
180,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei in folgende Länder: Deutschland, Österreich Mehr anzeigen Weniger anzeigen