Kompass-E Ereignisse im Mai 2021

Bundesverband Erneuerbare Energie wirbt für Auktionsmodell

Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) schlägt in seinem Positionspapier „zur zügigen und sicheren Integration steuerbarer Verbrauchseinrichtungen in die Verteilnetze“ ein Auktionsmodell für steuerbare Verbraucher in der Niederspannung vor: Steuerbare Verbraucher sollen an einer täglichen stundenbasierten Auktion teilnehmen; nur in bezuschlagten Zeitperioden dürfen sie dann Leistung aus dem Netz beziehen und profitieren von einem reduzierten Netzentgelt pro kWh.

 

+ Annex: Das BEE-Autkionsmodell im Detail: Inhalt und Bewertung 

120,00 €

Steuerbare Verbrauchseinrichtungen netzdienlich steuern und so das Netz effizienter nutzen

Die RWTH Aachen, MITNETZ STROM und weitere Projektpartner untersuchen im Rahmen des BMWi-Forschungsprojektes „FlexHub - Verteiltes Flexibilitätsdatenregister für Strommärkte der Energiewende“, wie Stromerzeugung und Stromnachfrage durch intelligente Steuerung und Anreizschaffung flexibilisiert werden können. Konkret wird ein Flexibilitätsdatenregister entwickelt.

90,00 €

Die vom EuGH gestärkte BNetzA stellt wichtige Weichen für die Netzrenditen der nächsten Jahre

Ausgehend von der EnWG-Klage der EU gegen Deutschland zeichnet sich ab, dass die Befugnisse der BNetzA ausgebaut werden und in bestimmten Bereichen nicht mehr von den Vorgaben der Gesetzgeber bzw. Verordnungsgeber abhängig sein werden. Die energiepolitische Macht der BNetzA soll ausgebaut werden.

90,00 €

Die ÜNB veröffentlichen nach Konsultation zweiten Entwurf zum Netzentwicklungsplan Strom 2035

Die vier deutschen Übertragungsnetzbetreiber haben am 29. Januar 2021 ihren ersten Entwurf des Netzentwicklungsplans 2035 (NEP) an die Bundesnetzagentur (BNetzA) übergeben. Dieser umfasst u.a. eine auf die Langfrist ausgelegte Netzanalyse.

90,00 €

Gründung eines Plattform-Modells mit App-Store für die Energiewirtschaft zur Asset-Verwaltung

Aufgrund eines sich wandelnden Energiemarktes durch eine zunehmend dezentrale Energieerzeugung und der Digitalisierung von Energiedaten zur Echtzeitkommunikation  bedarf es einfacher und kostengünstiger Lösungen für kleine Betreiber (z.B. Parkhaus mit PV-Anlage und Ladesäulen oder Betrieb eines BHKW), die selbst kein ausgeprägtes energiewirtschaftliches Know-how mitbringen. BentoNetz entwickelt für diese Zielgruppen Lösungen.

90,00 €

Internationale Industriepartnerschaft initiiert gemeinsames Wasserstoff-Projekt

Das H2-Projekt „H2EU+Store“ beabsichtigt eine grüne H2-Produktion in der Ukraine und die Speicherung für den saisonalen Bedarf in Zentraleuropa. Hierzu soll einerseits die notwendige Kapazität für die erneuerbare Strom- und H2-Produktion in der Ukraine geschaffen und das Speichervolumen in AUT und GER ausgebaut werden.

 

+ Annex: Übersicht Projektpartner

120,00 €

Die Novelle des Klimaschutzgesetzes soll verbindlichen Pfad zur Klimaneutralität 2045 beschreiben

Das Bundeskabinett hat am 12.05.2021 eine Novellierung des Bundes-Klimaschutzgesetzes (KSG) beschlossen; Anpassungen am KSG beziehen sich vor allem auf die Fortschreibung der jährlich ausgegebenen Emissionsminderungsziele ab 2031 sowie deren Verschärfung für die Jahre 2023 bis 2030.

90,00 €

Politik und Wirtschaft planen den Aufbau einer Produktion für klimafreundliche Flugkraftstoffe

Politik und Wirtschaft auf einen gemeinsamen Power-to-Liquid (PtL)-Fahrplan verständigt. Dieser sieht u.a. vor, bis 2030 eine Produktionskapazität von nachhaltigem Kerosin in Höhe von mindestens 200.000 Tonnen pro Jahr aufzubauen.

90,00 €

Ladesteuermodul von The Mobility House erlaubt Eingriff von Netzbetreibern

The Mobility House (TMH) will die Stromversorgung durch steuerbare Verbrauchseinrichtungen intelligenter optimieren. Das innovative Energiemanagementsystem „ChargePilot“ kann hier einen Beitrag zum netzdienlichen Laden beisteuern.

90,00 €

BCG-Studie zu Umsatzpotenzial im Stromgeschäft mit E-Autos

Die Boston Consulting Group hat in einer Studie das Umsatzpotenzial von Strom für die Elektromobilität untersucht; gegenwärtig fällt für das Laden von E-Autos eine jährliche Strommenge von 1 TWh an, die ein Umsatzpotenzial zwischen 300 und 500 Mio. € pro Jahr birgt.

90,00 €

Pilotprojekt testet E-Autos als „virtuelle Stromtrassen“ für die Entlastung der Stromnetze

Das Forschungsprojekt „ROLLEN“ (= Rollende Ladestationen Liefern Entlastung fürs Netz) startete im September 2020 mit einer Laufzeit von drei Jahren. Untersucht werden soll die Eignung von E-Autos als rollende Energiespeicher, die überschüssigen Erneuerbaren-Energien-Strom aufnehmen und verteilen.

90,00 €

Überwachung der Bodenfeuchte mithilfe von Sensoren, um Pflanzen gezielt pflegen zu können

„Plantobelly“ – ein Produkt der Christian Hahn und Bastian Klemke GbR (Start-up aus Lübeck), liefert ein weiteres Smart City-Konzept, das mit Hile von Sensortechnik die Bodenfeuchtigkeit überwacht.

90,00 €

London ist Vorreiter bei der Umsetzung digitaler Technologien und der Smart-City-Entwicklung

Bei der Entwicklung zu einer Smart City ist London ein wesentlicher Pionier; bereits 2003 hat die Stadt die integrierte Transport-Chipkarte Oyster eingeführt, mit der Bus, Bahn und U-Bahn ganz einfach genutzt werden können; im selben Jahr wurde die Staugebühr eingeführt, bei der Fahrzeuge für das Befahren des inneren Stadtgebiets eine Maut zahlen müssen. Mithilfe kleiner Sensoren im Boden werden die aktuelle Feuchtigkeit von Straßenbäumen und Stadtbegrünung überwacht.

90,00 €

Studie zeigt, wie Städte Technologie und Daten nutzen, um soziale Entwicklungsziele voranzutreiben

2015 haben die Vereinten Nationen im Rahmen der Agenda 2030 Ziele für eine nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals = SDGs) verabschiedet. Das Marktforschungsunternehmen ESI ThoughtLab hat hierzu in Zusammenarbeit mit Führungskräften aus Regierung, Wirtschaft und Wissenschaft eine umfassende Studie mit verschiedenen Städten in unterschiedlichen Regionen der Welt durchgeführt.

90,00 €