Shell übernimmt das Kölner Unternehmen Next Kraftwerke und forciert somit seinen seit 2017 andauernden Strategiewandel, weg vom Öl-Business als zentrale Säule des Geschäfts hin zu einem Big Player im Bereich der dezentralen Energien auf Basis erneuerbarer Energien weiter. Die Übernahme von Next Kraftwerke reiht sich in eine Vielzahl von Akquisitionen ein, mit denen Shell kontinuierlich sein Portfolio im Bereich der dezentralen Energieversorgung, dem Ausbau von EE-Anlagen und im Bereich der E-Mobilität vergrößert hat.
+ Annex: Übersicht Shells Beteilgungsportfolio
120,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei in folgende Länder: Deutschland, Österreich Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Aus der CDU kommt der Vorschlag, die EEG-Umlage durch Green Bonds zu ersetzen. Die Verfasser des Vorschlags argumentieren, dass die Finanzierung über Green Bonds den Ausbau von EE-Anlagen beschleunigen würde und positive konjunkturelle Nebeneffekte mit sich bringen würde. Um den Effekt niedriger Strompreise nach der Ausförderung nicht zu gefährden, sieht der Vorschlag u.a. ein Vorerwerbsrecht des Bundes vor.
90,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei in folgende Länder: Deutschland, Österreich Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Weltweit steigt die Investitionsbereitschaft in Wasserstoffprojekte. Im Jahr 2020 wurden weltweit Wasserstoff-Projekte mit einer Gesamtgröße von
50 GW angekündigt, die in den kommenden Jahren mit dem Bau beginnen sollen. Das größte 2020 angekündigte Wasserstoff-Projekt wird in Australien entstehen.
+ Annex: Die 13 größten Wasserstoffprojekte – Wasserstoff hergestellt aus Erneuerbaren Energien
120,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei in folgende Länder: Deutschland, Österreich Mehr anzeigen Weniger anzeigen
In Hamburg-Morburg soll ein Zukunftskraftwerk entstehen, das neben der Installation eines Elektrolyseurs ebenfalls einen Hochtemperatur-Stahlspeicher und eine stickoxidarme sowie hocheffiziente Gasturbine beinhaltet. Ziel ist die Produktion und den Vertrieb von grünem Wasserstoff sowie Prozesswärme und Grünstrom.
90,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei in folgende Länder: Deutschland, Österreich Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Der IPCEI-Fördertopf dient dem Markthochlauf von grünem Wasserstoff (H2) und enthält 4 bis 5 Mrd. €. Rund 200 Projektskizzen sind im Interessenbekundungsverfahren für mögliche H2-Projekte beim Bundeswirtschaftsministerium (BMWi) eingegangen. So soll bspw. das Projekt "HydrOxy Hub Walsum" einen 500-MW-Elektrolyseur zur Herstellung von klimaneutralem Stahl planen.
90,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei in folgende Länder: Deutschland, Österreich Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Das Oberverwaltungsgericht (OVG) Münster hat mit einem Eilbeschluss am 4. März 2021 die Vollziehung der Allgemeinverfügung des BSI über die Feststellung der technischen Möglichkeit des Einbaus von intelligenten Messsystemen (iMSys) nach § 30 Messstellenbetriebsgesetz (MsbG) ausgesetzt, da diese „voraussichtlich rechtswidrig“ ist. Hintergrund der Entscheidung ist, dass nach Auffassung des Gerichts die Feststellung nach
§ 30 MsbG rechtswidrig ist, da die am Markt verfügbaren intelligenten Messsysteme die gesetzlichen Anforderungen zur Interoperabilität des MsbG nicht erfüllen.
90,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei in folgende Länder: Deutschland, Österreich Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Highview Power, Produzent von Flüssigluftpeichern, strebt in den kommenden Jahren ein starkes Wachstum im Bereich der Energiespeicher an. In einer neuen Finanzierungsrunde sammelte Highview Power 70 Millionen US Dollar ein. Mit der Finanzspritze strebt Highview Power an, schneller zu expandieren und zahlreiche Projekte in die Kommerzialisierungsphase zu überführen.
90,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei in folgende Länder: Deutschland, Österreich Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Das Berliner Unternehmen UTB Projektmanagement GmbH möchte das höchste Holzhochhaus Deutschlands in modernster Hybridbauweise bauen. Die entstehenden 18.000 m² Nutzfläche sollen dem Arbeiten und Wohnen dienen und ein großer Dachgarten wird öffentlich zugänglich sein. Umgesetzt wird das Vorhaben durch das norwegische Architekturbüro „Mad Arkitekter“.
90,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei in folgende Länder: Deutschland, Österreich Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Die Berliner Technologieunternehmen möchten langjährige Erfahrungen im „Laternenladen“ bündeln und werden in Kürze ein neues Smart-City-Produkt auf den Markt bringen, das Probleme des alltäglichen Anwohnerladens in Städten kundenfreundlich, netzverträglich und zukunftssicher lösen soll. Laternen wird hinsichtlich ihrer Nutzung als Ladepunkte im Bereich der E-Mobilität ein großes Potenzial vorhergesagt. Alleine in Deutschland gibt es ca. 10 Mio. Laternen.
90,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei in folgende Länder: Deutschland, Österreich Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Die Bundesregierung versucht mit einer neuen Datenstrategie die Nutzung von Daten für digitale Geschäftsmodelle zu verbessern. Hierzu sind 240 Einzelmaßnahmen beschlossen worden. Die Datenstrategie stellt eine Vereinheitlichung der Rechtslage bei der Datennutzung dar und muss gewährleisten, dass Unternehmen Planungssicherheit für zuküftige Geschäftsmodelle erhalten.
+ Annex: Übersicht der regulativen Entwicklungen
120,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei in folgende Länder: Deutschland, Österreich Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Die Energieversorgung Mittelrhein (evm) und das Kompetenzcenter Innovation der Thüga kooperieren mit der Stadt Koblenz zur Realisierung eines Smart-City-Projektes, dessen Testbetrieb bis 2023 angelegt ist. Der Fokus des Projektes liegt u.a. auf den Bereichen Smart Parking und Luftqualitätsüberwachung, wozu u.a. die LoRaWAN-Technologie zum Einsatz kommt.
90,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei in folgende Länder: Deutschland, Österreich Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Mit Hilfe von verteilten akustischen Sensoren (Distributed Acoustic Sensors = DAS) können Glasfaserkabel in eine lineare Anordnung von diskreten Schwingungssensoren umgewandelt werden; Aktivitäten wie das Anzapfen von Rohrleitungen durch Personen, Leckagen, sich bewegende Fahrzeuge, industrielle Vorgänge, ausfallende mechanische Komponenten und vieles mehr erzeugen Vibrationen mit unterschiedlichen akustischen Eigenschaften. Die hieraus gewonnenen Daten können bspw. für eine predictive Maintenance eingesetzt werden.
90,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei in folgende Länder: Deutschland, Österreich Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Paris und Heidelberg überlegen, die Anzahl an Autos innerhalb der Stadt zu minimieren, unabhängig davon, ob sie auf Basis fossiler Brennstoffe oder elektrisch fahren. Hierzu plant Heidelberg, eine Flotte wasserstoffbetriebener Busse aufzubauen und Fahrradautobahnen zu errichten, um den Einwohnern grüne Alternativen zum individuelle PKW anzubieten.
90,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei in folgende Länder: Deutschland, Österreich Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Lebendige Ziegel sollen fossile Brennstoffe ersetzen und das Wohnen revolutionieren;
ein Forschungskonsortium hat einen Ziegel-Prototyp (ALICE) entwickelt, der im Haus Energie und sauberes Wasser erzeugen soll. ALICE besteht im Grunde aus Sensoren, mikrobiellen Brennstoffzellen (organische Batterien, die von Mikroben angetrieben werden) und interaktiven Displays.
90,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei in folgende Länder: Deutschland, Österreich Mehr anzeigen Weniger anzeigen