Kompass-E Ereignisse im Juli 2021

Norwegisches Cleantech-Startup will schwimmende Offshore-Windkraft revolutionieren

Das norwegische Cleantech-Startup Wind Catching Systems will eine neuartige Technologie für schwimmende Offshore-Windkraft kommerzialisieren. Die innovative Technologie heißt Windcatcher und ist eine Art Gittergerüst, in das mehr als 100 einzelne Rotoren integriert sind.

90,00 €

Erste Ausschreibung für Photovoltaik-Dachanlagen abgeschlossen – Ø-Zuschlagswert bei 6,88 ct/kWh

Am 1. Juni gab es die erste Ausschreibung für Photovoltaik-Dachanlagen (sog. zweites Segment) – das Ausschreibungsvolumen von 150 MW wurde vollständig ausgeschöpft, wobei der mengengewichtete durchschnittliche Zuschlagswert bei 6,88 ct/kWh liegt.

90,00 €

Versorgungssicherheit: 50Hertz bringt Kapazitätsmärkte ins Spiel

Durch das Vorziehen des Datums von 2050 auf 2045, bis wann Deutschland Klimaneutralität erreicht haben soll, und die dadurch steigende Elektrifizierung verschiedener Sektoren sowie durch den fortschreitenden Kohleausstieg werden Zweifel an der Versorgungssicherheit bis Ender der 20er Jahre geäußert. Alleine durch den Kohleausstieg fallen fallen 50 GW Erzeugungsleistung weg.

90,00 €

Neue Innovationen für Straßenlaternen und Schifffahrt bedient sich frei verfügbaren Energiequellen

Die Straßenlaterne „Papilio“ ist als kompaktes Windrad designt und nutzt entsprechend Windkraft zur Stromproduktion bzw. Lichterzeugung. Im Wing-Sail-Mobility-Projekt „Wisamo“ des Reifenherstellers Michelin werden nachhaltige Segel für den Frachtschifffahrtsverkehr entwickelt.

90,00 €

Wasserstoff: Deutschland und Chile wollen Task-Force gründen

Ende Juni ist bekannt geworden, dass Deutschland und Chile ihre Aktivitäten im Bereich Wasserstoff bündeln möchten, hierzu haben Bundeswirtschaftsminister Altmaier und der chilenische Energieminister Juan Carlos Jobet eine Absichtserklärung unterzeichnet. Ziel der deutsch-chilenischen Partnerschaft soll es sein, Rahmenbedingungen für eine Zusammenarbeit zu schaffen und erste Leuchtturmprojekte zu identifizieren.

90,00 €

Natrium-Ionen Akkus als Alternative zu Lithium-Ionen Akkus

Lithium Akkumulatoren sind bis jetzt die dominierende Anwendung im Bereich der Elektromobilität; anderweitige Technologien wie Natrium-Ionen Akkus galten wegen ihrer recht niedrigen Energiedichte bis jetzt als ungeeignet. Nun haben jedoch zwei Firmen den Produktionsstart kommerzieller Zellen angekündigt.

90,00 €

Die Stadtwerke Bielefeld launchen ein neues Regionalstromprodukt für ihre Kunden

Die Stadtwerke Bielefeld erneuern ihr Produktportfolio und bieten seit dem 1. Juli 2021 den „vonhierwechStrom“-Tarif an, damit besitzen die Kunden die Möglichkeit, ihren Strom unmittelbar aus der Region zu beziehen. Der neue Tarif ersetzt den bisherigen Tarif „Bielefeldstrom“.

90,00 €

Bundesregierung gibt Startschuss für H2-Projekt „H2-Kompass“

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) sowie das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) haben den Startschuss für das Projekt „H2-Kompass“ gegeben. Das Projekt dient als Grundstein für die Erarbeitung einer H2-Roadmap und hat das Ziel, Fortschritte bei H2-Innovationen aufzuzeigen und Handlungsbedarfe zu identifizieren.

90,00 €

Solardach über der Autobahn soll das Potenzial für die Erzeugung von PV-Strom auf Straßen testen

Auf der A 81 in Baden-Württemberg soll auf der Rastanlage Hegau-Ost ein Solardach für die Autobahn entstehen; das Demonstrationsprojekt soll das Potenzial zur Energieerzeugung durch Solaranlagen auf einer Autobahn aufzeigen. Mit der Überdachung von Autobahnen durch PV-Module soll erprobt werden, inwiefern sich eine bereits versiegelte Fläche unter technischen Herausforderungen doppelt nutzen lässt.

90,00 €

Nutzung eines digitalen Zwillings für die Erprobung schwimmender Windkraftanlagen auf hoher See

Shell, RWE und die TetraSpar-Foundation haben das Unternehmen Akselos beauftragt mithilfe der entwickelten Simulationssoftware ein digitales Modell des „TetraSpar“ zu simulieren. Die schwimmende Windkraftanlage „TetraSpar“ soll vor Norwegen eingesetzt werden.

90,00 €

Die Bundesregierung ruft Forschungsinitiative zum 6G-Mobilfunkstandard aus

700 Mio. € werden vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) für die Forschung an neuer Mobilfunktechnik vorgesehen mit dem Ziel der Inbetriebnahme eines 6G-Netzes in Deutschland zum Jahr 2030.

90,00 €

EnBW leistet mir BarrierSystems einen neuen Beitrag zur intelligenten Verkehrsleitung

Das EnBW BarrierSystems ist ein smartes Zufahrtsmanagementsystem zur Verkehrsberuhigung und Sicherung schützenswerter Einrichtungen oder öffentlicher Plätze. Das System soll primär zur Innenstadt- und Werksgeländesicherung eingesetzt werden.

90,00 €

Seattle fördert innovatives Umfeld für Last Mile Konzepte

Für die schnellere Markteinführung neuer umweltfreundlicher Lösungen für die Last-Mile Zustellung ermöglicht das Seattle Neighbourhood Delivery Hub Anbietern, ihre Ideen für emissionsfreie Technologien, Fahrzeuge und Liefermodelle schneller und effizienter zu testen. Dies ist ein Teil der Strategie der Stadt zur Reduzierung der Klimaemissionen.

90,00 €

Der Hafen von Antwerpen als Vorreiter für grüne Hafenlösungen

Der Hafen von Antwerpen dient als Leuchtturmhafen; das Projekt Portable Innovation Open Network for Efficiency and Emissions Reduction Solutions (PIONEERS) zielt darauf ab, alle Aspekte des Hafenbetriebes zu überdenken, einschließlich Terminal-Aktivitäten, Mobilität, Konnektivität, Kraftstoffen und neuen Modellen für die Produktion, Speicherung und Nutzung von Energie.

90,00 €