Mit dem Referentenentwurf Gesetz zur Umsetzung unionsrechtlicher Vorgaben und zur Regelung reiner Wasserstoffnetze im Energiewirtschaftsrecht hat das BMWi einen Entwurf zur Regulierung von Wasserstoffnetzen veröffentlicht. Ausgangspunkt für eine Wasserstoffregulierung ist das Ziel, die gefassten Beschlüsse aus
der NWS (Nationale Wasserstoffstrategie) nicht durch mangelnden Zugang zur Wasserstoffinfrastruktur zu gefährden.
+ Annex: Eckpunkte der Wasserstoffregulierung gemäß Kabinettsentwurf
120,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei in folgende Länder: Deutschland, Österreich Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Die stetig voranschreitende Digitalisierung durch die zunehmende Nutzung von dezentralen Speicherorten und Cloud-Lösungen führen zu einem steigendem Energiebedarf, bspw. für die Kühlung von Serverfarmen. In Enge-Sande ist nun das erste Rechenzentrum Deutschlands errichtet worden, das mehr CO2 bindet als es emittiert.
90,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei in folgende Länder: Deutschland, Österreich Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Beschrieben werden die Investitionsvolumina sieben europäischer Länder bis 2030 in grünen Wasserstoff gemessen in € und GW-Lesitung an Elektrolysekapazität. Die Investitionen werden anhand der Beispiele HyDeal, Horizeo und Sunfire näher betrachtet.
+ Annex: H2-Projekte HyDeal, Horizeo und Sufire kauft Elektrolyse-Unternehmen
120,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei in folgende Länder: Deutschland, Österreich Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Das britische Unternehmen PowerHouse Energy entwickelt ein chemisches Recyclingverfahren (DMG genannt), das in der Lage ist, aus jeder Mischung von Kunststoffabfällen ein Synthesegas zu gewinnen, das zur Strom- und Wasserstoffproduktion genutzt werden kann. Erste Versuche sollen 2021 in einer Versuchsanlage in Liverpool gestartet werden.
90,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei in folgende Länder: Deutschland, Österreich Mehr anzeigen Weniger anzeigen
"sthmflex" ist der Name des von Nodes implementierten und betriebenen Energiehandelsplatzes in Stockholm, der zwischen Dezember 2020 und März 2021 erprobt worden ist. Als unabhängiger Marktteilnehmer ermöglicht Nodes Flexibilitäten von dezentralen Erzeugern, lokaler Industrie oder über EV-Ladestationen zu kaufen und diese zur Vermeidung von Netzengpässen einzusetzen.
+ Annex: Neben Nodes sind in den SINTEG-Projekten des BMWi Flexibilitätsmarktansätze demonstriert worden
120,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei in folgende Länder: Deutschland, Österreich Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Im Forschungsprojekt "InFlexLab" wird untersucht, wie eine Industriefabrik als saisonaler Langzeitspeicher genutzt werden kann. Der saisonale Langzeitspeicher soll Einspeisespitzen im Sommer und Bezugsspitzen im Winter glätten. Als Beispiel dient eine Papierfabrik in Bayern.
90,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei in folgende Länder: Deutschland, Österreich Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Italien schafft neue Anreize für sogenannte Energiegemeinschaften: Energie- und Eigenverbrauchsgemeinschaften erhalten über 20 Jahre die Möglichkeit, einen speziellen Stromtarif in Höhe von 11 bzw. 10 ct/kWh in Anspruch zu nehmen, der für jede kWh Strom gilt, die innerhalb der Energiegemeinschaft aufgeteilt wird. Mit der Regelung zu Energiegemeinschaften greift Italien bereits Richtlinien aus der RED II vor.
90,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei in folgende Länder: Deutschland, Österreich Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Im Februar hat das Bundeskabinett den Gesetzesentwurf zum Schnellladegesetz beschlossen, der als rechtliche Grundlage für Ausschreibungen zum Aufbaue einer Schnellladeinfrastruktur mit 1000 Standorten dient. Obwohl der Aufbau der Schnellladeinfrastruktur als Aufgabe der Wirtschaft gesehen wird, soll mit dem Schnellladegesetz gerade am Anfang die Lücke zwischen Wirtschaftlichkeit und Nachfrage schließen.
+ Annex: Eckpunkte des Schnellladegesetzes
120,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei in folgende Länder: Deutschland, Österreich Mehr anzeigen Weniger anzeigen
In Deutschland starten TransnetBW und Jedlix ein neues V2G-Projekt, das analysieren soll, inwiefern sich dezentral verteilte E-Autos vernetzen lassen und zur Bereitstellung von Regelenergie für das Stromnetz beitragen können. Der Projektzeitraum erstreckt sich über drei Monate. In dieser Zeit werden die E-Autos zu einem VPP vernetzt.
+ Annex: Jedlix betreibt eine V2G-Plattform, die das Laden und Entladen von E-Autos steuert
120,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei in folgende Länder: Deutschland, Österreich Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Mitte Februar 2021 hat der Bundestag dem Entwurf des Gebäude-Elektromobilitäts-infrastruktur-Gesetzes (GEIG) in der vom Wirtschaftsausschuss geänderten Fassung zugestimmt. Dieser Gesetzesentwurf basiert auf dem bereits im März 2020 vom Bundeskabinett beschlossenen Gesetzesentwurf und verschärft nochmals einige Vorgaben. Das GEIG wird als wichtiger Faktor für den Hochlauf der Elektromobilität in Deutschland gesehen, da es gerade auch auf Lademöglichkeiten im privaten Bereich abzielt.
90,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei in folgende Länder: Deutschland, Österreich Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Immer wieder zeigen Mega-Hacks, Cyber-Attacken und Daten-Leaks, dass die Sicherheit beim Informationsaustausch fortwährend ansteigende Anforderungen erfüllen muss. Die Chinesische Universität für Wissenschaft und Technik hat ein komplexes Netzwerk auf Basis der Quantenkommunikation zwischen den chinesischen Städten Peking, Hefei und Shanghai aufgebaut und in Betrieb genommen, das Performance und Sicherheit bei der Übertragung erhöhen soll.
90,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei in folgende Länder: Deutschland, Österreich Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Das im Jahr 2013 errichtete Bürogebäude „2226“ der Baumschlager Eberle Architekten in Lustenau, Österreich kommt ohne Anlagen für Heizung, Lüftung und Kühlung aus. Mit dem auf Reduktion beruhenden Konzept der Architekten soll ein natürlicheres Klima und somit mehr Wohlbefinden bei der Nutzung des Gebäudes erreicht werden, während die Bau- und Energiekosten gering gehalten werden sollen.
90,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei in folgende Länder: Deutschland, Österreich Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Das stetig steigende Müllaufkommen erfordert von Städten, ein effizientes Abfallmanagement zu implementieren - Stichwort Smart Waste. Mit Hilfe von Internet-of-Things (IoT)-Technologien könnten Mülltonnen vernetzt werden, so dass
aus der Ferne Daten über Füllstand, Datum und Uhrzeit der letzten Müllabholung gesammelt und überwacht werden können; im Falle von Feuer, Vandalismus oder unbefugten Mülltonnenbewegungen können Warnungen erzeugt und weitergeleitet werden, so dass eine schnelle Reaktion möglich ist.
90,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei in folgende Länder: Deutschland, Österreich Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Mit dem Projekt NEOM strebt Saudi-Arabien an, die nationale Abhängigkeit vom Erdöl abzulösen und das Land wirtschaftlich neu zu positionieren. Hierzu sollen innerhalb des Projektes u.a. Häfen, Forschungszentren sowie Sport- und Unterhaltungsstätten neu errichtet oder überarbeitet werden.
90,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei in folgende Länder: Deutschland, Österreich Mehr anzeigen Weniger anzeigen