Der BDEW hat ein Papier zur Versorgungssicherheit Strom veröffentlicht, das die Grundlagen zur Bewertung der Versorgungssicherheit erörtert und Handlungsempfehlungen für die zukünftige Bewertung ableitet. Im Kern sieht der BDEW die Notwendigkeit, die Versorgungssicherheit zukünftig nicht mehr nur anhand der absoluten Jahreshöchstlast, sondern mittels der Residuallast und der inflexiblen Stromnachfrage zu bewerten.
240,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei in folgende Länder: Deutschland, Österreich Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Mit dem Ziel, das EEG zukünftig schlanker und anpassungsfähiger zu gestalten, hat die Agora Energiewende einen Vorschlag zur Zweiteilung des EEGs hervorgebracht. Hierbei sollen Bestandsanlagen durch die EEG-Umlage 1, die auf dem EEG 2021 basiert, gefördert werden und Neuanlagen durch die EEG-Umlage 2 gefördert werden, die auf dem Finanzierungsmechanismus des EEG 2012 basiert.
240,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei in folgende Länder: Deutschland, Österreich Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Das Hamburger Konsumgüter- und Einzelhandelsunternehmen Tchibo hat sein Produktportfolio um einen Ökostromtarif erweitert. Kombiniert wird dieses Angebot mit einer von enyway entwickelten Plattform, auf welcher stromerzeugende Privatpersonen ihre Person, ihre Hintergrundgeschichte sowie ihre technischen Erzeugungsanlagen inkl. Preisgestaltungen vorstellen können.
180,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei in folgende Länder: Deutschland, Österreich Mehr anzeigen Weniger anzeigen
In einem Positionspapier formuliert der VDMA Power Systems Empfehlungen für die Anpassung des Strommarktdesigns, um auch bei einem hohen Anteil von EE-Anlagen die Versorgungssicherheit gewährleisten zu können und die richtigen Rahmenbedingungen für den Ausbau Erneuerbarer Energien zu setzen. Als Rahmen für die Anpassungen des Strommarktdesigns dient ein 3-Phasen-Modell, das in Abhängigkeit des prozentualen Anteils von Erneuerbaren am Strommix den Bedarf für Anpassungen ableitet.
180,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei in folgende Länder: Deutschland, Österreich Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Das gemeinsame Projekt umfasst neben dem Kraftwerk einen Solarpark, einen Elektrolyseur, Brennstoffzellen, einen Langzeit-Wasserstoff- und einen Kurzzeit-Batteriespeicher. Die 16-MW-Wasserstoffproduktionsplattform soll im Jahr 2024 in Betrieb genommen werden – pro Jahr sollen fast 860 Tonnen grüner Wasserstoff produziert werden.
180,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei in folgende Länder: Deutschland, Österreich Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Das 2020 in Augsburg gegründete Startup Green Hydrogen Technology GmbH hat ein Verfahren entwickelt, um aus Abfallstoffen wie Plastikmüll oder Klärschlamm grünen Wasserstoff herzustellen. Im November 2021 wurde der Bau einer Versuchsanlage im österreichischen Leoben begonnen, Ende 2022 soll der Versuchsbetrieb abgeschlossen sein.
180,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei in folgende Länder: Deutschland, Österreich Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Um das Image von Shell zu verbessern, fordert nun ein Investor die Aufspaltung des Konzerns. Die Forderung basiert auf dem potenziellen Widerspruch der einzelnen Geschäftsfelder zueinander, zu denen neben dem zunehmenden Engagement im Bereich der E-Mobilität in Form von Ladeinfrastruktur und im Bereich der Erneuerbaren Energien auch weiterhin Aktivitäten im Öl- und Gasgeschäft zählen.
180,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei in folgende Länder: Deutschland, Österreich Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Zum 1.12.2021 ist die neue Heizkostenverordnung (HeizKV) in Kraft getreten. Innerhalb der neuen Heizkostenverordnung stehen die Themen Fernablesbarkeit und Interoperabilität im Fokus. Für neue Zähler gelten die Regeln ab sofort, Bestandszähler müssen bis 2026 umgerüstet werden.
180,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei in folgende Länder: Deutschland, Österreich Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Der Ökostromanbieter Lichtblick hat den Markt für Ladesäulenbetrieb aus Verbrauchersicht untersucht und bewertet den Wettbewerb als mangelhaft. Als zentrale Probleme werden regionale Monopole, fehlender Wettbewerb bei der Stromlieferung sowie Intransparenz genannt.
180,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei in folgende Länder: Deutschland, Österreich Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Über das Konzept der Community Ladesäule fragt die ESWE AG in Wiesbaden den standortbezogenen Bedarf an Ladepunkten ab und ermöglicht es den Bürgerinnen und Bürgern, in geeignete Standorte zu investieren. Die vorgeschlagenen Standorte werden von der ESWE AG auf Flächeneignung sowie Umsetzbarkeit geprüft und an die Vorschlagenden zurückgemeldet.
180,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei in folgende Länder: Deutschland, Österreich Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Um bis 2040 Klimaneutralität zu erreichen haben sich die Mannheimer Versorgungs- und Verkehrsgesellschaft mbH (MVV) ambitionierte Ziele gesetzt. So sollen u.a. bis zum Jahr 2025 die Konzernverwaltung klimaneutral auftreten und bis zum Jahr 2030 der Mannheimer Fernwärmebereich CO2-neutral sein.
180,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei in folgende Länder: Deutschland, Österreich Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Der Smart City Index, der jährlich gemeinsam vom in der Schweiz ansässigen Institute for Management Development (IMD) und der Singapore University for Technology and Design (SUTD) erstellt wird, hat 2021 Singapur zur Smartest Global City gewählt. Komplettiert werden die Top 3 von Zürich und Oslo. Als beste deutsche Stadt schafft es München auf Platz 14 innerhalb des Rankings.
180,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei in folgende Länder: Deutschland, Österreich Mehr anzeigen Weniger anzeigen