Kompass-E Ereignisse im August 2021

EU-Kommission präsentiert das Gesetzespaket Fit for 55

Vor dem Ziel, die Treibhausgasemissionen in der EU bis 2030 um 55% ggü. 1990 zu reduzieren, hat die EU-Kommission das Gesetzespaket Fit for 55 veröffentlicht. Die Maßnahmen beziehen sich u.a. auf den Gebäude-, Energie- und Automobilsektor.

 

+ Annex: EU-Kommission präsentiert das Gesetzespaket Fit for 55 – Ausgewählte Eckpunkte

+ Annex: Das nationale Emissionshandelssystem (nEHS) in Deutschland 

120,00 €

Kohleausstieg: In der dritten Ausschreibungsrunde die erste Unterzeichnung

Die dritte Runde zum Kohleausstieg war erstmals unterzeichnet. Von den ausgeschriebenen 2.480,826 MW sind elf Gebote mit einem Volumen von 2.132,682 MW bezuschlagt worden. U.a. wurde das Kraftwerk Bergkamen A der STEAG bezuschlagt.

90,00 €

Bundesnetzagentur startet freiwillige Wasserstoffregulierung

Mit der Ende Juni 2021 verabschiedeten EnWG-Novelle tritt die freiwillige Wasserstoffregulierung in Kraft. Hiermit wurde u.a. auch der verhandelte Netzzugang bestätigt. Die Freiwilligkeit der Regulierung und die Trennung von der Gasregulierung werden weiterhin kontrovers diskutiert.

90,00 €

Nach Bundestag auch Bundesrat für Anpassung der Verbraucherverträge zugunsten der Verbraucher

Der Bundesrat hat eine Anpassung der Verbraucherverträge beschlossen. Das Gesetz für faire Verbraucherverträge regelt u.a. Formalitäten zu online abgeschlossenen Verträgen und zur Kündigungsmöglichkeit nach Ende der Mindestlaufzeiten.

90,00 €

BDEW legt Studie über Herausforderungen der Digitalisierung in Energieversorgungsunternehmen vor

Spätestens durch die aktuell vorherrschende pandemische Situation hat die Digitalisierung in allen Branchen nochmal an Relevanz gewonnen. Der BDEW hat in einer Studie untersucht, welche die kritischen Faktoren sind, um die digitale Transformation auch in der Energiewirtschaft gelingen zu lassen.

 

+ Annex: Die Empfehlungen des BDEW im Detail

120,00 €

Das britische Atomkraftwerk Sizewell wird CO2 aus der Umgebungsluft absorbieren

Das Atomkraftwerk (AKW) Sizewell in England soll CO2-neutral Strom produzieren und zusätzlich dem Klimawandel entgegenwirken. Eine entscheidende Komponente des Projektes ist eine DAC-Anlage, die von der britischen Regierung gefördert wird.

90,00 €

Abwärmenutzung zur Trocknung von Klärschlamm als Brennstoffmaterial zur Energiegewinnung

Veolia und LEAG wollen in einem gemeinsamen Projekt in der Oberlausitz mithilfe von Abwärme Klärschlamm trocknen und als Brennstoff für Kraftwerke bereitstellen. Ziel ist es, dass ab 2022 jährlich 50t Klärschlamm aus der region zu Brennstoff umgewandelt werden.

90,00 €

Zementhersteller startet klimaneutrale Produktion

Die Zementherstellung in Deutschlands zeichnet für jährlich 5% der gesamten CO2-Emissionen verantwortlich. In einem innovativen Forschungsprojekt untersucht nun ein Zementhersteller, wie grüner H2 und abgeschiedenes CO2 für die Herstellung andere Stoffe, wie bspw. Methanol, genutzt werden kann.

90,00 €

The Mobility House forciert Ausbau von First- und Second-Life-Batteriespeichern

In Frankreich ist ein Speicher an den französischen Strommarkt gegangen, der sich aus First- und Second-Life-Batterien zusammensetzt, die in der gleichen Form auch im Renault ZOE eingesetzt werden. Das Technologieunternehmen The Mobility House ist hierbei für die Umsetzung verantwortlich. Eingebettet ist dieses Vorhaben in das übergreifende Renault-Projekt „Advanced Battery Storage“.

90,00 €

Neue Lösungen und Geschäftsmodelle als Antrieb für die Elektromobilität

Das Joint-Venture Dreev von EDF und Nuvve führt einen neuen Ladedienst auf Basis von Vehicle-to-Grid-Technologie ein. Trojan Energy erprobt im Londoner Stadtteil Brent „flache und bündige“ Ladepunkte – Insgesamt 150 Ladepunkte sollen als Test folgen.

90,00 €

Volkswagen-Strategie „NEW AUTO“ mit dem Wandel zur Elektromobilität

Der Volkswagen-Konzern stellte seine Strategie für 2030 „NEW AUTO – Mobility for Generations to Come“ vor. Kern der Strategie ist der Wandel zur Elektromobilität und das schrittweise Auslaufen des Verbrennungsmotors. Damit möchte sich VW zu einem wesentlichen Treiber der Transformation in der Mobilitätsbranche entwickeln.

 

+ Annex: Autonomes Fahren wird in fünf Stufen kategorisiert

120,00 €

Dubais Energieversorger möchte den Maßstab für intelligente Gebäude definieren

Die staatliche Elektrizitäts- und Wasserbehörde von Dubai (DEWA) plant den Bau eines neuen Hauptsitzes, in dem viele intelligente Gebäudelösungen, Energielösungen, IoT- und KI-Anwendungen vereint werden sollen. Eine zentrale, KI-basierte Steuerung wird zur Überwachung der Energieeffizienz und Optimierung der Flächen- bzw. Raumnutzung eingesetzt.

90,00 €

Hessische Städte agieren bei Smart-City-Modellprojekt als Vorreiter bei der Digitalisierung

„Wie komme ich gerade am schnellsten in die Stadt?“, „Wo finde ich den nächsten freien Parkplatz?“, „Wie voll ist der Glascontainer um die Ecke?“ – auf diese Fragen und noch viele weitere wollen drei Vorreiter-Kommunen in Hessen jetzt mit Hilfe der Vernetzung von modernen Technologien Antworten finden.

90,00 €