Im März 2021 wurde das Projekt „Clean Hydrogen Coastline“ bekannt gegeben, Projektpartner sind EWE, Gasunie, Tennet, swb, FAUN und Arcelor Mittal Bremen.
Das Projekt verfolgt das Ziel, die Wasserstoffwirtschaft als Bestandteil des bestehenden Energiesystems in Deutschland und Europa weiter zu etablieren, indem ein bis zu 400 MW großer Elektrolyseur mit zusätzlichem Speicher bis 2026 installiert werden soll; Gesamtinvestitionen von bis zu 1,3 Milliarden Euro werden veranschlagt.
90,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei in folgende Länder: Deutschland, Österreich Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Die LEW Verteilnetz GmbH (LEV), die Stromnetz Berlin GmbH (SNB), die Hochschule München und die e-Message Wireless Information Services Deutschland GmbH untersuchen im Rahmen des Forschungsprojektes FLAIR2 („Flexible Anlagen intelligent regeln“), wie Strom aus erneuerbaren Energien vor Ort verbraucht und die Kapazitäten des Ortsnetzes optimal ausgenutzt werden können.
Als Regler des Systems kommen weitgehend autonom arbeitende Steuerboxen zum Einsatz, die als Eingangssignal die Spannung am Netzanschlusspunkt (NAP) und weitere Netzzustandsdaten erhalten und in deren Abhängigkeit flexible Verbraucher angesteuert werden.
90,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei in folgende Länder: Deutschland, Österreich Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Die Netzbetreiber Amprion und Open Grid Europe sowie TenneT, Gasunie Deutschland und Thyssengas stellten als zwei unabhängige Konsortien im März 2019 Anträge bei der Bundesnetzagentur (BNetzA) für Power-to-Gas-Projekte zur Herstellung von Wasserstoff.
Knapp ein Jahr später hat die BNetzA die beiden Investitionsanträge abgelehnt, da sie die Voraussetzungen gemäß § 23 Abs. 1 Anreizregulierungsverordnung (ARegV) nicht erfüllen, um als Investitionsmaßnahmen anerkannt zu werden.
+ Annex
120,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei in folgende Länder: Deutschland, Österreich Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Mit dem im Februar beschlossenen Gesetzesentwurf zur Bereitstellung flächendeckender Schnellladeinfrastruktur für reine Batterieelektrofahrzeuge, kurz Schnellladegesetz, hat die Bundesregierung die rechtliche Grundlage für Ausschreibungen zum Aufbau einer öffentlichen Schnellladeinfrastruktur mit 1.000 Standorten gelegt; die Think Tanks Agora Energiewende, Agora Verkehrswende und Regulatory Assistance Projekt befürchten jedoch, dass einige Regionen aufgrund unterschiedlicher Preisstrukturen bei den Netzentgelten bei den Ausschreibungen zu kurz kommen könnten.
90,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei in folgende Länder: Deutschland, Österreich Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Das Beratungsunternehmen Aurora Energy Research hat in einer Studie den Einfluss von extremen Wettereignissen auf die Residuallast in Deutschland für das Jahr 2050 berechnet Studienergebnisse. Ergebnis ist, dass diese Ereignisse eine zusätzliche Kraftwerkskapazität von 10 GW erfordern, um die Residuallast (= Last, die von Erzeugern abzüglich fluktuierender Einspeiser gedeckt werden muss) im Vergleich zu durchschnittlichen Wetterverhältnissen zu bedienen.
90,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei in folgende Länder: Deutschland, Österreich Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Wegfall der EEG-Umlage für H2-Produktion wurde mit der EEG-Novelle 2021 beschlossen. Bundesregierung hat mit der Novelle, die am 01. Januar 2021 in Kraft getreten ist, den Wegfall der EEG-Umlage für Elektrolysestrom beschlossen
Bundesregierung will nun diese Umlagebefreiung mit zahlreichen Kriterien eingrenzen, sodass die Menge des befreiten Stroms sukzessive reduziert wird.
90,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei in folgende Länder: Deutschland, Österreich Mehr anzeigen Weniger anzeigen
New Yorker Start-up GridMarket schafft Ausbaupotenziale im Bereich der dezentralen Energie: GridMarket hat eine Analyseplattform entwickelt, um Ausbaupotenziale dezentraler Energie zu identifizieren und neue Projekte zu realisieren. Die Plattform vereint öffentliche und proprietäre Daten, maschinenlernbasierte Analysen und Projektautomatisierungs-Tools, um umsetzbare Projekte in den Bereichen dezentraler Energie und Microgrids zu identifizieren.
90,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei in folgende Länder: Deutschland, Österreich Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Der ETS bietet zunehmend den „Nährboden“ für Anlagen und Spekulationen von Banken, Hedgefonds und anderen Anlegern. Die EU hat Ende 2020 ihre Klimaziele verschärft, was die Nachfrage nach CO2-Zertfikaten steigerte. Seit November 2020 ist der Preis für ein Zertifikat um 70 Prozent auf ein Allzeithoch von ca. 44 Euro im April 2021 gestiegen – Anfang 2021 lag der Preis bei 30 Euro.
90,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei in folgende Länder: Deutschland, Österreich Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Treibhausgas-Minderungsquote (THG-Q) soll THG-Emissionen im Verkehrssektor reduzieren, indem es Unternehmen dazu verpflichtet, die über die in den Verkehr gebrachten fossilen Kraftstoffe entstehenden Treibhausgasemissionen um einen bestimmten Prozentsatz gegenüber einem Referenzwert je Kraftstoffart zu verringern. Neben der Erhöhung der Quoten sieht eine Novelle vor, dass der geladene Strom für die Elektromobilität dreifach auf die vermiedenen Emissionen angerechnet werden kann.
+ Annex: THG 2.0
120,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei in folgende Länder: Deutschland, Österreich Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Ende 2019 hat Netze BW angekündigt, im Rahmen des Feldversuchs E-Mobility-Carré ein Jahr lang die auftretenden Lastfälle in einer komplett elektrifizierten Tiefgarage in Tamm bei Ludwigsburg zu untersuchen. Ziel war es, zu ermitteln, ob die Anschlussleistung auch für nachträglich installierte Ladeinfrastruktur ausreicht bzw. wie nachträgliche Installationen von Ladepunkten ohne Netzverstärkungsmaßnahmen realisiert werden können.
90,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei in folgende Länder: Deutschland, Österreich Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Im Juli 2020 startete das Bundeskartellamt eine Sektoruntersuchung zur Bereitstellung und Vermarktung öffentlich zugänglicher Ladeinfrastruktur (LIS) für Elektrofahrzeuge in Deutschland.
Hintergründe dafür waren u.a. eingegangene Beschwerden, was sowohl die Konditionen gegenüber den Endkunden, als auch die Preise und Bedingungen des Zuganges zu einzelnen Ladesäulen für Anbieter von Mobilitätsdienstleistungen betrifft.
+ Annex: LIS
120,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei in folgende Länder: Deutschland, Österreich Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Der IoT-Lösungsanbieter „North“ aus Großbritannien und das Highland Council (Rat des schottischen Verwaltungsbezirks) statten öffentliche Gebäude mit intelligenter IoT-Technik aus.
Das nationale IoT-Netzwerk von Schottland überwacht die Gebäude von einer zentralen Leitstelle aus.
90,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei in folgende Länder: Deutschland, Österreich Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Windkraftanlagen durchlaufen jede Lebenszyklusphase als digitaler Zwilling.
Das digitale Abbild einer Windkraftanlage wird digitaler Zwilling genannt; er wird in einem Computersystem angelegt als eine Sammlung von Sachdaten und 3D-Daten (CAD- / Vektordaten), die auch in zeitlicher Dimension betrachtet wird; ein digitaler Zwilling kann jede technische Komponente einer Windkraftanlage einzeln und sehr detailliert abbilden; die Anwendung der Technik erfolgte bei den Windparks des Stadtwerkeverbundes Trianel vor Borkum mit 72 Windkraftanlagen.
90,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei in folgende Länder: Deutschland, Österreich Mehr anzeigen Weniger anzeigen
In Deutschland konkurrieren zwei verschiedene Carsharing-Kulturen: Der traditionsreiche Bundesverband Carsharing (BCS) und die neue Plattform Shared Mobility (PSM); obwohl das Nutzungspotential wächst, schafft es die Sharing-Branche derzeit nicht, ihre Interessen gemeinsam zu vertreten.
90,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei in folgende Länder: Deutschland, Österreich Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Die Stadt als öffentlicher Raum wird in Japan durch neue Ansätze geprägt; zunehmend sind private Unternehmen treibende städtebauliche Kräfte bei der Entwicklung von Smart-City-Projekten. Dabei spielt der Besitz von Einwohnerdaten eine entscheidende Rolle in der Motivation der Plattformen und Unternehmen.
90,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei in folgende Länder: Deutschland, Österreich Mehr anzeigen Weniger anzeigen