Kompass-E Ereignisse im September 2020

Energiegemeinschaften – Baustein einer ganzheitlichen Energiewende

Das Projekt cFlex - Community Flexibility wurde mit dem Hintergrund gegründet, dass der ausschließliche Ausbau erneuerbaren Energien für die erfolgreiche Umsetzung der Energiewende unzureichend ist und es dezentrale Speicher- und Verbrauchskonzepte bedarf.

90,00 €

swb überzeugt mit Hybridregelkraftwerk beim VKU Stadtwerke Award

Die swb aus Bremen gewann den 3. Preis beim Stadtwerke Award des Verbandes Kommunaler Unternehmen (VKU). Mit dem Hybridregelkraftwerk führt die swb die Technologie der Sektorenkopplung zur Marktreife. Für die Entwicklung des Hybridregelkraftwerks wurden 10 Mio. € investiert, wovon 770.000€ durch externe Förderung finanziert worden sind.

90,00 €

100% Strom aus Erneuerbaren – Trend hin zum reinen Ökostromvertrieb

Shell gab in einer Pressemitteilung vom 09. September bekannt, dass die bisherige Unternehmenssparte ShellPrivateEnergie in die Shell Energy übergeht und Neu sowie Bestandskunden ab sofort ausschließlich mit Strom aus erneuerbaren Energien beliefert werden. Der Ökostrom, der in das europäische Verbundnetz eingespeist wird, stammt dabei aus Wasserkraftwerken in Norwegen. Neben Shell gibt es noch zwei weitere Wettbewerber, mit dem Angebot der 100% Versorgung mit Ökostrom.

120,00 €

Photovoltaik als Überdachung für Parkplätze und Autobahnen

Das Umweltministerium Baden-Württemberg fördert bis zu vier Pilotprojekte mit 750.000€, Ziel der Förderung ist es, Erfahrungswerte mit PV-Überdachungen zu generieren, um ab Januar 2022 Unternehmen praxisnah zu unterstützen.

90,00 €

sonnen etabliert sich in Kalifornien mit intelligenten Speichersystemen

sonnen - der Hersteller von Stromspeichern und Anbieter intelligenter Prosumerlösungen - kooperiert mit dem US-Immobilienentwickler Wasatch und Soleil Energy, gemeinsam werden in Kalifornien 3.000 Haushalte in sieben Wohnsiedlungen mit 3000 sonnen-Heimspeichern und zahlreichen PV-Anlagen ausgestattet.

90,00 €

Norsk e-Fuel plant PtL-Großanlage für synthetische Kraftstoffe

Norwegens umfangreiche Strommengen aus Wind- und Wasserkraft werden in erneuerbare Kraftstoffe umgewandelt. Vier Partnerunternehmen möchten im europäischen Markt eine Power-to-Liquid-Anlage im industriellen Maßstab bauen und im Jahr 2023 in Betrieb nehmen. Der Herstellungsprozess in der PtL-Großanlage besteht aus Elektrolyse, Synthetisierung und Raffinierung.

90,00 €

Agora Energiewende: Prosumer-SLP für Post-EEG-Anlagen

Die Berliner Denkfabrik Agora Energiewende hat innerhalb ihrer Publikation "Wie weit nach der EEG-Förderung?" vor dem Hintergrund ab 2021 aus der Förderung laufender Erzeugungsanlagen den Vorschlag gemacht, ein Prosumer Standardlastprofil zu etablieren, dass nicht nur den Verbrauch, sondern auch die Energieerzeugung berücksichtigt.

90,00 €

E.ON startet Energiewende-Piloten in wenig erschlossenen Regionen

Zusammen mit dem britischen Netzbetreiber Scottish and Southern Electricity Networks und dem Infrastrukturspezialisten Costain Group, wird E.ON ein Pilotprojekt starten, um die Energiewende auch in ländlichen Regionen schnell und bezahlbar voranzutreiben. Zur Zeit konzentrieren sich die Kooperationspartner auf die technische und kommerzielle Entwicklung des Projekts in Schottland; 2022 könnten jedoch andere Standorte folgen.

90,00 €

Shell diversifiziert Tätigkeiten zum Thema Kompensation von Emissionen

Shell übernimmt das australische Unternehmen Select Carbon, das auf Projekte zum Carbon Farming spezialisiert ist. Carbon Farming bezeichnet ein Konzept zur Kohlenstoffanreicherung in landwirtschaftlich genutzten Böden, bspw. durch Wiederaufforstung oder verbessertes Viehmanagement. Durch das Projekt erhält Shell australische Emissionsgutschriften, die über ein landesweites System handelbar sind.

90,00 €

New Yorker Hudson Valley soll für Offshore-Infrastruktur genutzt werden

Für 2020 plant New York Investitionen in Höhe von 200 Mio. Dollar für den Infrastrukturausbau für Offshore-Windenergie in New Yorker Häfen. Zunehmende Offshore-Windprojekte helfen den USA dabei, ihre ambitionierten Klimaziele zu erreichen.

90,00 €

Risiko von Lücken in der Stromversorgung bei Kälte steigt bis 2030

In einer von Engie beauftragten Studie wurde die Versorgungssicherheit in Kälteperioden in Nordwesteuropa untersucht. Als Ergebnis kam heraus, dass bei Kälteperioden im Jahr 2030 Versorgungslücken am Strommarkt auftreten werden.

120,00 €

Elektromobilität: Wie geparkte Autos mit künstlicher Intelligenz laden

Das Forschungsprojekt KI-LAN untersucht Ladestrategien, die parallele Ladevorgänge ermöglichen sollen, ohne das Versorgungsnetz zu überlasten. Kern des Vorhabens ist die künstliche Intelligenz, welche die parallelen Ladevorgänge steuern soll.

90,00 €

EnBW testet induktives Laden von E-Bussen während der Fahrt

EnBW baut gemeinsam mit dem Partner ElectReon eine Teststrecke in Karlsruhe. In den Bussen ist für bis zu 90 Fahrgäste Platz, aufgeladen werden die Busse über Induktionsschleifen, die in den Straßenbelag eingelassen sind.

90,00 €

Analyse zur Ladesäulenverfügbarkeit in EU-Ländern sieht Shell vorne

Die veröffentlichte Studie "E-Mobility-Excellence", sieht Shell bei der Ladesäulenverfügbarkeit vorne. Die Marktanalyse muss allerdings differenziert betrachtet werden, da die Erweiterung des EnBW-Angebotes noch nicht mit einbezogen ist.

90,00 €

Panasonic entwickelt Quartier mit intelligenten Energie- und IoT-Lösungen

Das Projekt "Future Living" in Berlin ist ein Leuchtturmprojekt, das die Nutzung verschiedener intelligenter Energielösungen integriert. Ziel ist ein nahhaltiges und digital-vernetztes Leben. Das Quartier entsteht inmitten des Sci-Tech-Hubs in Berlin-Adlershof und umfasst 90 Wohnungen und 10 Geschäftseinheiten.

90,00 €

enercity und weitet Smart City-Lösungen auf Krankenhäuser aus

Seit kurzem erarbeitet enercity mit Krankenhäusern Konzepte für smarte Energielösungen. Durch eine Beteiligung von 25,1% am Internet-of-Things (IoT)- und LoRaWAN-Softwarespezialisten DIGIMONDO ist eine Senkung des Energieverbrauchs möglich.

90,00 €