Das Umweltbundesamt hat ein Gutachten zum Weiterbetrieb von Post-EEG-Anlagen erarbeitet. Das aktuelle EEG bietet als einzige Möglichkeit zur Stromeinspeisung nach dem EEG-Förderende die sonstige Direktvermarktung. Anlagenbetreiber müssen sich eigenständig um den Wechsel in diese Vermarktungsform kümmern, ansonsten verlieren sie das Recht auf Netzeinspeisung und setzen sich ggf. Schadensersatz- oder Unterlassungsansprüchen des VNB aus.
90,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei in folgende Länder: Deutschland, Österreich Mehr anzeigen Weniger anzeigen
In Walenstadt in der Schweiz haben 37 Haushalte an einem Quartierstrom-Pilotprojekt teilgenommen. Teilnehmende Haushalte wurden auf Blockchain-Basis miteinander vernetzt, um ihren erzeugten Solarstrom untereinander auf einem lokalen Strommarkt zu handeln.
90,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei in folgende Länder: Deutschland, Österreich Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Das Großspeicherprojekt „Minety“ in England wird mit zwei 50-MW-Systemen Europas größte Speicher-Installation. Das Gebiet ist Südwest-England verfügt über eine hohe Konzentration an Solarkraftwerken.
90,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei in folgende Länder: Deutschland, Österreich Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Der international tätige Hersteller von Windkraftanlagen Siemens Gamesa Renewable Energy will für den Abriss geplante Kohlekraftwerke zum Zweck der Wärme- und Stromspeicherung weiter nutzen. Mithilfe der elektrothermischen Speichertechnologie ETES (Electric Thermal Energy Storage) sollen konventionelle Kraftwerke in grüne Wärme- und Stromspeicher verwandelt werden.
90,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei in folgende Länder: Deutschland, Österreich Mehr anzeigen Weniger anzeigen
BPs neuer CEO Bernard Looney hat Anfang Februar angekündigt, das Unternehmen radikal umzustrukturieren, um es für die Zukunft zu wappnen. Neben einer neuen Unternehmensorganisation steht besonders der neue Umgang mit eigenen Emissionen im Fokus.
120,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei in folgende Länder: Deutschland, Österreich Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Der Stromspeicher-Schwarm von egrid / ads-tec ermöglicht Netzdienstleistungen für das Verteilnetz. Das Konzept sieht vor, mittelgroße Speicher im Verteilnetz zu verteilen, diese zusammengeschaltet zu steuern und auf diese Weise als systemdienlichen Schwarm zu betreiben.
90,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei in folgende Länder: Deutschland, Österreich Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Der Wärmemix für das neue Wohn- und Gewerbegebiet Fischbeker Reethen setzt sich aus erneuerbaren Wärmeerzeugungsquellen zusammen. Im Südwesten Hamburgs entwickelt die städtische Entwicklungsgesellschaft IBA Hamburg ein neues Wohngebiet mit 2.300 Wohneinheiten sowie ein Gewerbegebiet, dessen Wärmebedarf etwa 14.000 MWh/a beträgt.
90,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei in folgende Länder: Deutschland, Österreich Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Enertrag hat am 06.03.2020 einen Windwärmespeicher in Betrieb genommen, der die Ortschaft Nechlin in Brandenburg mit Nahwärme versorgt. Bei Nechlin erzeugen 17 Windenergieanlagen jährlich 70 Millionen kWh regenerativen Strom. An windreichen Tagen wird im Windpark mehr erneuerbarer Strom erzeugt als in das Stromnetz eingespeist werden kann, weshalb die Anlagen mehrmals monatlich kostenintensiv vom Netzbetreiber abgeregelt werden müssen.
90,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei in folgende Länder: Deutschland, Österreich Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Eine Reihe europäischer Ölkonzerne investiert in einen stark fragmentierten Solarenergiemarkt und strebt dabei eine Führungsrolle an. Ölkonzerne investieren nicht ausschließlich in Solarenergie-Projekte - auch die Windkraft wird als lukrativ erachtet.
120,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei in folgende Länder: Deutschland, Österreich Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Neben Auswirkungen auf den Strompreis, den CO2-Ausstoß und den Stromerzeugungsmix in Deutschland, beeinflusst der Kohleausstieg auch die Systemstabilität. Durch den Wegfall der Momentanreserve in Form der rotierenden Massen wird die Systemstabilität insbesondere für kleine Differenzen zwischen Erzeugung und Verbrauch anfällig.
120,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei in folgende Länder: Deutschland, Österreich Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Ein Konsortium aus Shell, Gasunie und Groningen Seaports startet Europas größtes Wasserstoff-Projekt NortH2. Ziel des Projektes ist die Erzeugung grünen Wasserstoffes aus 3-4 MW Offshore-Wind in der Nordsee bis 2030 mit ehrgeizigen Ausbauplänen auf 10 GW bis 2040.
120,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei in folgende Länder: Deutschland, Österreich Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Seit Oktober 2019 betreiben die Bayernwerk Netz GmbH und die Forschungsstelle für Energiewirtschaft (EfE) einen sog. Flexmarkt. Dieser Flexibilitätsmarkt in der Modellregion Altdorf dient dabei als Schnittstelle zwischen Stromnetzbetreibern und Flexibilitäten im Netz.
+ Annex: Dezentrale Engpassbewirtschaftung und die Netzampel
120,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei in folgende Länder: Deutschland, Österreich Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Elektrofahrzeug-Batterien des Nissan Leaf werden bidirektional eingesetzt, um Primär-regelleistung bereitzustellen und damit das Stromnetz zu stabilisieren. Projekt wurde im Rahmen des SINTEG-Schaufensters des BMWi im Zusammen-schluss von TenneT, Nissan und The Mobility House durchgeführt und beendet.
90,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei in folgende Länder: Deutschland, Österreich Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Die Regierung des australischen Bundesstaates New South Wales nutzt für Sydney einen Digitalen Zwilling, um die Stadtplanung zu verbessern. Digitaler Zwilling ist ein virtuelles und computergestütztes Simulationsmodell, das die reale und virtuelle Welt verbindet. Verwendet werden in erster Linie reale, durch verschiedene Sensoren gesammelte und per Funktechnologien übertragene Daten.
90,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei in folgende Länder: Deutschland, Österreich Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Städte haben einen Anteil von ca. zwei Dritteln am weltweiten Energieverbrauch und sind für rund 70 % der CO2-Emissionen verantwortlich. Angetrieben von diesen Zahlen hat der italienische Architekt Stefano Boeri seine Pläne für die Smart Forest City Cancun in Mexiko präsentiert, die durch eine Kombination aus nachhaltiger Energie, Smart City-Technologien und Millionen Pflanzen einen Beitrag zur CO2-Neutralität leisten sollen.
90,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei in folgende Länder: Deutschland, Österreich Mehr anzeigen Weniger anzeigen