Kompass-E Ereignisse im Januar 2020

Equinor betreibt Plattformen mit Strom aus Floating-Offshore-Windpark

Erläutert wird ein neues Geschäftsmodell, bei dem Offshore-Plattformen in Küstennähe über erneuerbare Energien an Land versorgt werden. Dies bringt Wettbewerbsvorteile gegenüber Unternehmen mit sich, die keinen Strom aus regenerativen Quellen zum Betrieb einer Öl- und Gasplattform nutzen.

90,00 €

Einsatz von Batteriespeicher ermöglicht Einstufung Haushalt nach §14a EnWG

Der Netzbetreiber LEW Verteilnetz kooperiert in einem Pilotprojekt mit Viessmann, um Privathaushalte durch den Einsatz von Batteriespeichern als steuerbare Verbrauchseinrichtungen nach §14a EnWG in das Energiesystem einzubinden. Es handelt sich um ein nutzenbringendes Modell zur Entlastung der Niederspannungsebene und im Zusammenhang mit der Steuerung von Elektrofahrzeugen.

90,00 €

SW München & Coneva testen Anlagensteuerung über Messsysteme

Die Stadtwerke München und Coneva haben ein technisches Proof-of-Concept erbracht, so dass Steuerbefehle an dezentrale Erzeugungsanlagen über ein Smart Meter Gateway zentral verteilt werden können – bisher wurde hierfür bspw. die Rundfunksteuerung benutzt. Durch die Steuerung von Erzeugern und Verbrauchern, besonders im Zusammenspiel mit einem virtuellen Kraftwerk wird das Smart Grid zur Realität.

90,00 €

Gebäudemodernisierung nach Energiesprong-Prinzip findet Anklang

Nach dem Energiesprong-Prinzip werde erfasst quartiers- und stadtteilübergreifende Sanierungsbedarfe, um diese in einem seriellen und vor allem standardisierten Sanierungsprozess zu erfüllen. Kern der Energiespring-Sanierung ist die serielle Vorfertigung von modularen, passgenauen Bauteilen für wiederkehrende Bauformen.

90,00 €

Sono Motors mit Finanzierung über Crowdfunding und Community-Pool

Nach gescheiterten Finanzierungsgesprächen mit Investoren ruft Sono Motors eine 30-tägige Crowdfunding-Kampagne für Kundenvorauszahlungen für das Automodell "Sion" ins Leben; diese ist nach einer 20-tägigen Verlängerung der Crowdfunding-Frist im Januar 2020 erfolgreich abgeschlossen.

90,00 €

E.ON und innogy laden gemeinsam BMW elektrisch auf

Deutsche Autobauer haben grundsätzlich ehrgeizige Ziele beim Thema Elektromobilität: so will BMW bis 2023 in Summe 25 elektrifizierte Modelle im Angebot haben. Um Elektromobilisten rechtzeitig die flächendeckende Ladeinfrastruktur zu bieten und entsprechend einer Einigung zwischen Automobilindustrie und der Bundesregierung, hat BMW dem E.ON Konzern den Auftrag gegeben, bis 2021 über 4.100 Ladepunkte in Deutschland zu installieren.

90,00 €

Europas Energieinseln könnten Offshore-Windplanung internationalisieren

Experten und Unternehmen sehen den Auf- und Ausbau von sogenannten europäischen Energy Hubs als notwendige Maßnahme, um den europaweiten Ausbau von Offshore-Windenergie voranzutreiben. Beispiele für solche Energy Hubs sind das deutsch-dänische Projekt Kriegers Flak oder das Projekt North Sea Wind Power Hub (NSWPH).

90,00 €

Hessen, Berlin, Thüringen und Österreich fördern Photovoltaik-Anlagen

Die Bundesländer und Österreich bemühen sich jeweils um meist staatliche Zuschüsse für Photovoltaik-Projekte sowie um die Entwicklung regionaler Förderrichtlinien.

90,00 €

Stadt Wolfsburg startet eigenes Planungstool für Ladesäulen

Mit dem Geoportal GEOLIS ermöglicht die Stadt Wolfsburg E-Mobilisten, Ladesäulenbetreibern und potenziellen Investoren in die Ladeinfrastruktur das Abrufen detaillierter Informationen zu Standorten von Ladesäulen und zu attraktiven Orten für die Neuerrichtung von Ladesäulen.

90,00 €

Deutschland wird 65%-Ziel beim Anteil EE am Stromverbrauch verfehlen

Nach Ansicht der Experten des Kölner EWI ist das 65%-Ziel nicht zu halten. Nach Untersuchungs-ergebnissen wird dieser Anteil 2030 bei nur 46% liegen. Im Fokus des Ereignisses steht ein Ausblick zur Entwicklung der Stromnachfrage und der erforderlichen EE-Zubaumenge.

120,00 €

Stadtteilkonzepte für Umschwung in kommunaler Wärmeplanung

Die Umsetzungswahrscheinlichkeit von Wärmeplanungen lässt sich mit Hilfe des Keimzellen-Ansatzes erhöhen. Das beinhaltet, dass einzelne öffentliche und gewerbliche Gebäude, Neubauvorhaben oder Wohnungsbaugesellschaften und -genossenschaften beplant werden. Zudem werden im Ereignis die Vorteile von Wärmekatastern hervorgehoben.

90,00 €

BMW und IPT Technology entwickeln induktive Ladesysteme für E-Mobility

BMW bietet im Induktionsladeprogramm "Wireless Charging" für ausgewählte Plug-in-Hybridmodelle ein induktives Ladesystem an. Ein ähnliches System ist auch von der Firma IPT Technology für eine Elektrofähre in Betrieb genommen worden. Induktives Laden hat einige Vorteile wie die Platz- und Zeitersparnis und erhöht den Ladekomfort für die Kunden.

90,00 €

Shanghai demonstriert Gesamtkonzept für autonome Fahrzeuge

Der Demonstrator integriert drei autonome Fahrzeuge in das Verkehrssystem, indem es Kommunikationsstrukturen erweitert und Steuerungsintelligenz einsetzt. Im technischen Aufbau wirken ein 5-Kommunikationsnetz, Vehicle-to-X-Kommunikation, Sensorik und Kameras sowie Cloud Computing zusammen.

90,00 €

Anspruch auf private Wallbox mit viel Konfliktpotenzial

Um den Ausbau der Elektromobilität in Deutschland zu fördern, hat die Bundesregierung einen Referentenentwurf für den Anspruch auf private Lademöglichkeiten in Tiefgaragen und auf Parkplätzen vorgelegt. Kern des Referentenentwurfs ist die Änderung des Wohnungseigentumsgesetzes, in dem u.a. fixiert werden soll, dass auch Mieter zukünftig vom Vermieter bauliche Veränderungen zu Zwecken des Ladens von Elektroautos verlangen können.

120,00 €

Apple, Amazon und Google entwickeln Smart-Home-Standard

Um Smart Home-Komponenten verschiedener Hersteller untereinander verbinden und über herstellerunabhängige Schnittstellen ansteuern zu können, entwickeln Apple, Amazon und Google den gemeinsamen Standard „Connected Home over IP“. Interessante Fragestellungen ergeben sich dabei aus der Unterscheidung zwischen offenen, halb-offenen und geschlossenen Smart Home Systemen.

90,00 €

Städteprototyp mit hohem Durchdringungsgrad in allen Lebensbereichen

Unter Reallabor-Bedingungen wird die Vielzahl an möglichen Anwendungsfällen der zukünftigen Städte erprobt. Im Vordergrund steht die Verknüpfung von Menschen mit Objekten und städtischen Infrastrukturen über datenbasierte Kommunikation, Sensorik, künstliche Intelligenz.

90,00 €