Kompass-E Ereignisse im August 2020

EU-Kommission will 470 Milliarden Euro in Wasserstoff investieren

Der Ausgangspunkt der Maßnahme sind die Europäischen Klimaziele 2030 und 2050, als Schlüsselfaktor ist die Senkung der CO2-Emissionen im Energiesektor ausgemacht worden. Um die CO2-Emissionen im Energiesektor zu senken ist grüner Wasserstoff als die zentrale Technologie identifiziert worden. Die Maßnahmen der EU-Kommission zielen daher primär darauf ab, die Voraussetzungen zu schaffen, um Wasserstofftechnologien in das europäische Energiesystem zu integrieren.

120,00 €

WestfalenWIND mit Stromtarif ohne Kosten für Erzeugung und Vertrieb

In Marsberg-Meerhof soll es ab August 2020 einen bundesweit einzigartigen Stromtarif geben. In dem Stromtarif sind lediglich die Komponenten Steuern, Abgaben und Netznutzungsentgelte enthalten. Die Kosten für die Erzeugung und den Vertrieb werden durch die Windkraftbetreiber Gesellschaften in Meerhof getragen, den Vertrieb übernimmt die WestfalenWIND Strom GmbH aus Lichtenau.

90,00 €

Equinor und Air Products and Chemicals planen neue Wasserstoffprojekte

Der norwegische Öl- und Gaskonzern Equinor plant in Großbritannien ein industrielles H2-Projekt, in dem aus fossilem Erdgas zunächst blauer Wasserstoff erzeugt wird. Ziel von Equinor ist, Großbritannien mit Hilfe der Carbon-Capture and Storage (CCS-)- Technologie bei der Entwicklung kohlenstoffarmer Industrieregionen zu unterstützen.

90,00 €

Shell & sonnen bieten Solar- & Batteriespeichertarif in Großbritannien an

Die Voraussetzung für die Teilnahme sind eine Solaranlage und der sogenannte Batteriespeicher für die Registrierung/ Anmeldung für den "Solar Storage Tarif". Der Tarif funktioniert so, dass Kunden über die Sommermonate die Möglichkeit haben überschüssigen Solarstrom (Solarkredite) in das öffentliche Stromnetz einzuspeisen, und in den darauffolgenden Monaten diese Solarkredite mit ihrer Stromrechnung verrechnen lassen können.

90,00 €

Tesla macht ernst und plant, in Deutschland Stromversorger zu werden

Tesla prüft in einer Umfrage, ob sich der Einstieg als Stromversorger in den deutschen Markt lohnt. In der Umfrage abgefragt werden beispielsweise, die Nachfrage nach einem eigenen Stromtarif, sowie die Nachfrage nach einem Stromtarif in Verbindung mit weiteren Tesla Produkten. Tesla wirbt in seiner Umfrage damit, zu 100% Strom aus erneuerbaren Energien zu beziehen, damit wäre Tesla auf dem deutschen Markt in direkter Konkurrenz mit Lichtblick, Polarstern oder Greenpeace Energy...

90,00 €

Hydropanels absorbieren in trockenen Regionen Wasser aus der Luft

Das Start-Up Zero Mass Water hat Hydropanels entwickelt, mit denen in trockenen Regionen Wasser aus der Umgebungsluft gewonnen werden kann. Bisher wurden bereits 100 Millionen Us-Dollar eingesammelt, so dass das Start-Up die Hydropannels bereits großskalig vermarkten kann.

90,00 €

Pionierkraft entwickelt Energy-Ökostrom-Sharing-Lösung für Mieter

Die Energy-Ökostrom-Sharing-Lösung soll in Zukunft dafür sorgen, dass auch diejenigen Mieter eines Mehrfamilienhauses Solarstrom beziehen können, die nicht Besitzer einer Solaranlage sind. Besitzer einer PV-Anlage sollen so ihren überschüssigen Solarstrom mit ihren Nachbarn teilen können. Seit April 2020 läuft bereits eine Referenzanlage in einem Zweifamilienhaus im Allgäu.

120,00 €

dena legt Kurzstudie zur Senkung der EEG-Umlage auf 0 vor

Die erhobene steuerliche Abgaben und Umlagen auf den Strompreis, im besonderen die EEG-Umlage, haben einen erheblichen Einfluss auf innovative Entwicklungen in der Verwendung des erneuerbaren Stroms zur Sektorenkopplung sowie in den Bereichen Wärme, Verkehr und Industrie. Eine Absenkung der EEG-Umlage soll die integrierte Energiewende beschleunigen.

90,00 €

Ausbau schwimmender Solaranlagen wird vorangetrieben

7C Solarparken hat auf einem See in Sachsen-Anhalt seine erste schwimmende Solaranlage in Betrieb genommen. Der See wird als Wasserzwischenspeicher benutzt und durch die Anlage nicht beeinträchtigt. Der norwegische Energiekonzern Statkraft plant ebenfalls schon eine schwimmende Solaranlage auf dem Wasserrevoir eines Wasserkraftwerks in Albanien.

90,00 €

Ein europäischer Wasserstoff Backbone-Plan von elf FNB

Elf Fernleitungsbetreiber aus neun EU-Staaten haben einen Plan für eine transeuropäische Wasserstoffinfrastruktur in Brüssel präsentiert. Demnach soll zwischen 2030 und 2040 ein 23.000 km langes Wasserstoffnetz entstehen, das zu 75% auf umgewidmeten bestehenden Erdgasleitungen basiert, die restlichen 25% werden neu errichtet und sollen als Verbindung zwischen den umgewidmeten Leitungen dienen.

120,00 €

Biogasanlagen erschließen mit LXP-Aufbereitung bisher unverwertbare Substrate

LXP Group GmbH eröffnet Demonstrationsanlage zum Aufschluss werthaltiger pflanzlicher Reststoffe aus der Land-, Forst- und kommunalen Wirtschaft. Die bisher in klassischen Biogasanlagen nicht verwertbaren Biomasse-Anteile werden mittels eines Lignin-Extraktions-Verfahren (LX-Verfahren) nun verwertbar gemacht.

90,00 €

Bundeskartellamt untersucht öffentlich zugängliche Ladeinfrastruktur

Eingegangene Beschwerden über die Konditionen gegenüber Endkunden, als auch die Preise und Bedingungen gegenüber des Zugangs zu einzelnen Ladesäulen für Anbieter von Mobilitätsdienstleistungen, führen zu einer Sektor Untersuchung zur Bereitstellung und Vermarktung öffentlich zugänglicher Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge in Deutschland.

120,00 €

EV-Fahrer bald mit eigenen Vertragskonditionen an öffentlichen Ladesäulen

Die BNetzA hat einen Netznutzungsvertrag speziell für die Elektromobilität zur Konsultation vorgestellt. Da das derzeitige Regime von intransparenten Ladegebühren gekennzeichnet ist, soll der Kunde zukünftig die Möglichkeit bekommen einen Vertrag mit einem Versorger seiner Wahl abschließen zu können und zu den gegebenen Vertragskonditionen an allen öffentlichen Ladesäulen laden können.

90,00 €

pebbles – Blockchain-Pilot für P2P-Handel und netzdienliche Flexibilitäten

Um den Trend der multidimensionalen Energie Modelle weiter anzustoßen, wurde das Konsortium pebbles gegründet. Zentrales Projektziel ist der direkte und dezentrale Stromhandel zwischen Kleinerzeugern und Endverbrauchern vor Ort. Für die Projektumsetzung wird eine regionale P2P-Plattform für den Handel mit Ökostrom über ein virtuelles Kraftwerk entwickelt.

90,00 €