Die Reiner Lemoine Stiftung (RLS) hat einen 12-Punkte-Plan für ein neues Energiemarktdesign vorgelegt. Die Forderungen beziehen sich auf die Bereiche Versorgung, Netz, Handel und Erzeugung. Ausgangspunkt für die einzelnen Forderungen ist die Prognose, dass vor dem Hintergrund der Dekarbonisierung und Elektrifizierung des Wärme- und Verkehrssektor in Deutschland 1650 TWh Strom pro Jahr benötigt werden.
120,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei in folgende Länder: Deutschland, Österreich Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Am 01.12.2019 ist die Ausschreibung für die Kapazitätsreserve in Deutschland für den Zeitraum zwischen Oktober 2020 und September 2022 beendet worden. Von den insgesamt 2 GW ausgeschriebener Leistung ist lediglich etwas mehr als die Hälfte, 1056 MW, bezuschlagt worden. Neben Erzeugungsanlagen konnten auch Speicher und regelbare Lasten an der Ausschreibung teilnehmen.
90,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei in folgende Länder: Deutschland, Österreich Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Die Unternehmen BP, Evonik, Nowega, OGE und RWE Generation haben eine Absichtserklärung für die Entwicklung eines Wasserstoffnetzes von Lingen bis Gelsenkirchen unterzeichnet. Ziel des Projektes „GET H2 Nukleus“ ist ein Wasserstoffnetz mit einer Gesamtlänge von 130 km, das Industrieunternehmen in Niedersachsen und NRW mit grünem Wasserstoff versorgen soll.
90,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei in folgende Länder: Deutschland, Österreich Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Mit dem Netzausbaubeschleunigungsgesetzes (NABEG 2.0) bzw. der Novelle des EnWG wird der Redispatch ab 01.10.2021 zusätzlich zu konventionellen Anlagen auf alle weiteren Anlagen ab 100 kW ausgeweitet, um Engpässe im Stromnetz aufzulösen. 50Hertz als ÜNB wird dazu im Praxistest auf von Statkraft in Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern direktvermarktete Windparks zugreifen, die direkt an das Übertragungsnetz oder an regionale Verteilnetze angeschlossen sind.
90,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei in folgende Länder: Deutschland, Österreich Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Innerhalb des Green Deal, der im Dezember vergangenen Jahres durch die EU-Kommission vorgestellt worden ist, wird eine CO2-Grenzsteuer in Betracht gezogen, die Wettbewerbsnachteile von Unternehmen, die ihren Sitz in euro-päischen Ländern mit strengen Klimaauflagen haben, kompensieren soll.
90,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei in folgende Länder: Deutschland, Österreich Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Ein Konsortium unter der Leitung des Energiekonzerns EDF prüft die Produktion von Wasserstoff mit Hilfe seiner Flotte britischer Atomkraftwerke inklusive des riesigen Kraftwerksausbauprojektes „Hinkley Point C“. Zum Konsortium gehören u.a. die neu gegründete EDF-Tochtergesellschaft Hynamics, das Europäische Institut für Energieforschung (EIFER), Atkins und die Universität Lancaster.
90,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei in folgende Länder: Deutschland, Österreich Mehr anzeigen Weniger anzeigen
EWE überarbeitet sein Cloud-Modell von 2018, um den Einstieg für Neukunden einfacher und preisgünstiger zu gestalten. Idee / Funktionsweise der Cloud ist die Abgabe des überschüssigen Solarstroms – Gutschrift des Stroms „in der Cloud“ – Strombezug bei Bedarf “aus der Cloud“.
120,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei in folgende Länder: Deutschland, Österreich Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Im Zuge der Sanierung eines Mehrfamilienhauses aus dem Jahr 1963 nach dem Passivhausstandard hat das Schweizer Bauunternehmen Swiss Renova die 96 Balkone mit insgesamt 240 PV-Elementen ausgerüstet. Die PV-Elemente sind von a2-Solar mit Sitz in Thüringen gefertigt sowie geliefert worden und durch unterschiedliche Farben und Transparenzstufen individuell auf das Projekt angepasst worden.
90,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei in folgende Länder: Deutschland, Österreich Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Der Bundesverband neue Energiewirtschaft (bne) hat ein Quotenmodell entwickelt, das den Verbraucher für die Ausrichtung seiner Stromnachfrage nach der aktuellen Einspeisesituation erneuerbarer Energien sowie nach der aktuellen Netzauslastung finanziell entlohnt.
120,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei in folgende Länder: Deutschland, Österreich Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Im April 2020 wurde die Steuerung von dezentralen Anlagen über eine große räumliche Distanz und über verschiedene Netzebenen hinweg erfolgreich getestet. Zu diesem Zweck haben die SINTEG-Projekte C/sells und enera ihre entwickelten Online-Plattformen für dezentrale Flexibilitäten gekoppelt.
90,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei in folgende Länder: Deutschland, Österreich Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Gebäudedächer können mit kleinteiligen Dachziegeln gedeckt werden, die aus dem einstrahlenden Sonnenlicht Strom erzeugen. Das Start-up Freesuns entwickelt und baut Aufdach-Solarziegel, die auf Dächern von historischen und neuen Gebäuden angebracht werden. können
90,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei in folgende Länder: Deutschland, Österreich Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Seit November 2018 ist sonnens virtuelles Kraftwerk für den Primärregelenergiemarkt zugelassen. Die Software wird unter dem Namen „sonnenVPP“ angeboten. Heimspeicher und andere Haushaltsgeräte lassen sich über einen Internetanschluss zu einem virtuellen Kraftwerk vernetzen.
90,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei in folgende Länder: Deutschland, Österreich Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Die Antelope Valley Transit Authority (AVTA) in Süd-Kalifornien wird der erste öffentliche amerikanische Busflottenbetreiber, der zu 100 % auf Strom als Antriebsform setzt. Aktuell betreibt AVTA 49 E-Busse des chinesischen Herstellers BYD und nimmt weitere 36 Ende 2020 in die eigene Flotte auf.
90,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei in folgende Länder: Deutschland, Österreich Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Das Bestreben nach Sektorenkopplung vor dem Hintergrund des Klimaschutzes geht stetig weiter – dies stellen zwei Projekte aus den Sektoren Energie und Mobilität dar.
120,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei in folgende Länder: Deutschland, Österreich Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Das Unternehmen DKV EURO SERVICE GmbH & Co. KG bietet Tankkarten für Fahrzeugflotten von Unternehmen an, um Tankabrechnungen und weitere Dienstleistungen für gewerbliche Betriebe so einfach wie möglich zu gestalten. Im diesem Zuge integriert DKV im Elektromobilitätsbereich seit 2015 auch Tankkarten für E- und Hybridfahrzeuge. Die eRoaming-Plattformen "HUBJECT" und "ladenetz.de" vernetzen die Insellösungen der Ladestationbetreiber.
+ Annex: In Deutschland vernetzen eRoaming-Plattformen die Ladestationsbetreiber
120,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei in folgende Länder: Deutschland, Österreich Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Das britische Softwareunternehmen SysMech entwickelt aktuell in Kooperation mit Energy Systems Catapult (ESC) die Plattform „Living Lab 2.0“, die Innovationen im Bereich Smart Home fördern soll. ESC ist eines der führenden Unternehmen für Technologie und Innovation in UK mit dem Ziel der Schaffung eines sauberen und intelligenten Energiesystems.
90,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei in folgende Länder: Deutschland, Österreich Mehr anzeigen Weniger anzeigen
In Zürich / Schweiz werden Objekte über ein neuartiges LoRaWAN-Netzwerk (Long Range Wide Area Network) vernetzt. Hierzu errichten die Elektrizitätswerke Zürich (ewz) die LoRaWAN-Infrastruktur für die Datenkommunikation über weite Distanzen. Objekt-Sensoren werden stadtweit eingesetzt und stehen im drahtlosen Austausch mit und über das LoRaWAN-Netzwerk.
90,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei in folgende Länder: Deutschland, Österreich Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Seit dem Lockdown in Italien konnte der Stickoxidgehalt in Mailand in der Luft um 40 % reduziert werden (European Space Agency).Die Luftqualität verbesserte sich z.B. auch in Ländern wie China und Südkorea. Auch die Umwelt könnte somit von der Krisensituation profitieren. Die Städte beginnen, sich Gedanken über die Zeit nach Corona zu machen.
90,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei in folgende Länder: Deutschland, Österreich Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Jena umgibt sich für das eigene Smart City-Modellprojekt mit Branchenexperten. Zahlreiche Unterstützer sind u.a Bavaria Treu AG, EnBW, Miele Operations & Payment Solutions sowie REWE. Gefördert wird das Modellprojekt vom Thüringer Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitale Gesellschaft.
90,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei in folgende Länder: Deutschland, Österreich Mehr anzeigen Weniger anzeigen
In Berlin entsteht auf 4,7 ha ein neues Wohnungsbauprojekt, das Maximilians-Quartier. Die Groth-Gruppe baut in vier Blöcken 970 Eigentums- und Mietwohnungen. Das Projekt wird durch den Energieversorger GASAG Solution Plus realisiert und beinhaltet ein Energie- und Mobilitätskonzept.
90,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei in folgende Länder: Deutschland, Österreich Mehr anzeigen Weniger anzeigen