Kompass-E Ereignisse im Mai 2019

Als wichtiger Teil der Energiewende gewinnen PtX-Projekte bundesweit an Aufmerksamkeit

Um dem Potenzial von Power-to-X Technologien Rechnung zu tragen, versuchen Unternehmen und die Bundesregierung innerhalb von Forschungsprojekten und Initiativen Technologien und Anwendungsfälle zu entwickeln. Ein solches Projekt sind die Reallabore der Energiewende, für das sich unter anderem E.ON, RWE und Siemens mit unterschiedlichen Projektvorhaben bewerben…

Um dem Potenzial von Power-to-X Technologien Rechnung zu tragen, versuchen Unternehmen und die Bundesregierung innerhalb von Forschungsprojekten und Initiativen Technologien und Anwendungsfälle zu entwickeln. Ein solches Projekt sind die Reallabore der Energiewende, für das sich unter anderem E.ON, RWE und Siemens mit unterschiedlichen Projektvorhaben bewerben…

90,00 €

RWE will sein Ökostromgeschäft weltweit ausbauen

Durch Investitionen in den Ausbau erneuerbarer Energien möchte RWE insbesondere in den USA und Asien Marktpotenziale erschließen oder bereits bestehende Marktanteile ausbauen. Konkurrenz erhält RWE durch andere Energieversorger, die sich teilweise zu internationalen Kooperationen zusammengeschlossen haben…

Durch Investitionen in den Ausbau erneuerbarer Energien möchte RWE insbesondere in den USA und Asien Marktpotenziale erschließen oder bereits bestehende Marktanteile ausbauen. Konkurrenz erhält RWE durch andere Energieversorger, die sich teilweise zu internationalen Kooperationen zusammengeschlossen haben…

90,00 €

In Deutschland und den Niederlanden sollen schwimmende Solaranlagen auf Seen entstehen

Bereits 2018 ist ein erstes Pilotprojekt in NRW zur Erprobung der Montage und Verschaltung schwimmender PV-Anlagen durchgeführt worden. Nun sind in Deutschland und in den Niederlanden zwei Projekte zur Errichtung schwimmender PV-Anlagen angelaufen…

Bereits 2018 ist ein erstes Pilotprojekt in NRW zur Erprobung der Montage und Verschaltung schwimmender PV-Anlagen durchgeführt worden. Nun sind in Deutschland und in den Niederlanden zwei Projekte zur Errichtung schwimmender PV-Anlagen angelaufen…

90,00 €

Amazon will zukünftig seinen Energiebedarf durch erneuerbare Energie decken

Amazon plant Energie zukünftig von drei Windparks abzunehmen, um seinen eigenen Strombedarf, insbesondere den der Rechenzentren, aus erneuerbaren Energien zu decken. Die noch zu erbauenden Windparks werden in Europa und den USA errichtet…

Amazon plant Energie zukünftig von drei Windparks abzunehmen, um seinen eigenen Strombedarf, insbesondere den der Rechenzentren, aus erneuerbaren Energien zu decken. Die noch zu erbauenden Windparks werden in Europa und den USA errichtet…

90,00 €

Spanien geht bei Umsetzung des Artikels 21 (Eigenverbrauch von Strom) über EU-Richtlinie hinaus

Als erstes europäisches Land hat Spanien Anfang April die EU-Richtlinie zur „Förderung der Nutzung von Energie aus erneuerbaren Quellen“ in nationales Recht umgesetzt. Hierbei hat Spanien die in der EU-Richtlinie vorhandenen Spielräume genutzt, um die Position von Prosumern zu stärken…

Als erstes europäisches Land hat Spanien Anfang April die EU-Richtlinie zur „Förderung der Nutzung von Energie aus erneuerbaren Quellen“ in nationales Recht umgesetzt. Hierbei hat Spanien die in der EU-Richtlinie vorhandenen Spielräume genutzt, um die Position von Prosumern zu stärken…

120,00 €

innogy bietet intelligentes Energiemanagement für zu Hause

innogy bietet mit dem Energiemanager eine zentrale Schnittstelle an, um PV-Anlagen mit weiteren Energieeinrichtungen im Haus, z.B. Speichern oder Ladesäulen, zu verbinden. Das automatisierte Energiemanagement ermöglicht unter anderem die Steigerung der Wirtschaftlichkeit der PV-Anlage…

innogy bietet mit dem Energiemanager eine zentrale Schnittstelle an, um PV-Anlagen mit weiteren Energieeinrichtungen im Haus, z.B. Speichern oder Ladesäulen, zu verbinden. Das automatisierte Energiemanagement ermöglicht unter anderem die Steigerung der Wirtschaftlichkeit der PV-Anlage…

90,00 €

Anlagenbesitzer können mithilfe des Virtuellen Kraftwerks der EnBW zu Stromverkäufern werden

Vor dem Hintergrund, dass viele PV-Anlagen in den kommenden Jahren aus der Förderung fallen, ermöglicht EnBW Solarstromerzeugern ihren Strom über ein virtuelles Kraftwerk zu vermarkten. Über eine digitale Plattform kann der Strom angeboten und von den Nachfragern bedarfsgerecht abgerufen werden…

Vor dem Hintergrund, dass viele PV-Anlagen in den kommenden Jahren aus der Förderung fallen, ermöglicht EnBW Solarstromerzeugern ihren Strom über ein virtuelles Kraftwerk zu vermarkten. Über eine digitale Plattform kann der Strom angeboten und von den Nachfragern bedarfsgerecht abgerufen werden…

90,00 €

Lumenaza bringt sein neues Stromprodukt auf den Markt

Lumenaza bietet Softwarelösungen für eine dezentrale und digitalisierte Energiewelt an. Hierzu hat Lumenaza jetzt ein neues Produkt entwickelt, das die optimale Kombination aus PV-Anlage und Speicher ermittelt, mit dem Ziel, mit Einspeiseerlösen die Kosten für den Reststrombezug zu kompensieren…

 

+ Annex: Vorstellung Lumenaza

Lumenaza bietet Softwarelösungen für eine dezentrale und digitalisierte Energiewelt an. Hierzu hat Lumenaza jetzt ein neues Produkt entwickelt, das die optimale Kombination aus PV-Anlage und Speicher ermittelt, mit dem Ziel, mit Einspeiseerlösen die Kosten für den Reststrombezug zu kompensieren… + Annex: Vorstellung Lumenaza

120,00 €

Max Bögl AG übernimmt Anteile an Naturspeicher GmbH

Im Mai 2019 hat die Max Bögl Wind AG die restlichen Anteile der Naturspeicher GmbH übernommen und baut seine Position im Bereich der klimaneutralen Energieerzeugung und -speicherung aus. Durch die vollständige Übernahme wird das Max Bögl Portfolio u.a. um Naturwärmespeicher und Wasserbatterien erweitert…

 

+ Annex: Hintergrundinformationen zur Naturstromversorgung

Im Mai 2019 hat die Max Bögl Wind AG die restlichen Anteile der Naturspeicher GmbH übernommen und baut seine Position im Bereich der klimaneutralen Energieerzeugung und -speicherung aus. Durch die vollständige Übernahme wird das Max Bögl Portfolio u.a. um Naturwärmespeicher und Wasserbatterien erweitert… + Annex: Hintergrundinformationen zur Naturstromversorgung

120,00 €

Kalte Nahwärme ermöglicht dezentrale EE-Integration zur kommunalen Wärmeversorgung

Dadurch, dass das Wärmenetz durch Blockheizkraftwerke auf Temperaturen zwischen 20 und 50 C° erwärmt wird, kann ein hoher solarer Deckungsgrad an der Wärmebereitstellung und ein hoher Nutzungsgrad der in das Nahwärmenetz einspeisenden Solarthermieanlagen erreicht werden…

Dadurch, dass das Wärmenetz durch Blockheizkraftwerke auf Temperaturen zwischen 20 und 50 C° erwärmt wird, kann ein hoher solarer Deckungsgrad an der Wärmebereitstellung und ein hoher Nutzungsgrad der in das Nahwärmenetz einspeisenden Solarthermieanlagen erreicht werden…

120,00 €

Agora legt 15 Eckpunkte für ein Klimaschutzgesetz vor

Um den Klimaschutzzielen 2030 näher zu kommen, hat Agora 15 Maßnahmen zum Gelingen der Verkehrs- und Energiewende vorgelegt. Die Eckpunkte beziehen sich unter anderem auf die Bereiche Gebäude und Industrie. Mittels dieser Maßnahmen sollen bis zu ¾ der angestrebten Emissionsminderungen bis 2030 erreicht werden können…

Um den Klimaschutzzielen 2030 näher zu kommen, hat Agora 15 Maßnahmen zum Gelingen der Verkehrs- und Energiewende vorgelegt. Die Eckpunkte beziehen sich unter anderem auf die Bereiche Gebäude und Industrie. Mittels dieser Maßnahmen sollen bis zu ¾ der angestrebten Emissionsminderungen bis 2030 erreicht werden können…

120,00 €

EuPD-Studie: Wachstum des Heimspeichermarktes um 20 % im vergangenen Jahr

Im Jahr 2018 sind in Deutschland insgesamt 45.000 PV-Heimspeicher installiert worden, was einem Zuwachs von 20 % verglichen mit 2017 entspricht. Der Trend zeigt zudem, dass immer öfter PV-Anlagen unmittelbar bei der Installation mit Speichereinheiten kombiniert werden…

Im Jahr 2018 sind in Deutschland insgesamt 45.000 PV-Heimspeicher installiert worden, was einem Zuwachs von 20 % verglichen mit 2017 entspricht. Der Trend zeigt zudem, dass immer öfter PV-Anlagen unmittelbar bei der Installation mit Speichereinheiten kombiniert werden…

90,00 €

Nutzung von Blockchain und dezentralen Batteriespeichern zur Stabilisierung des Stromnetzes

Im Rahmen eines Pilotprojektes kooperieren der ÜNB Tennet und der Speicherhersteller sonnen. Sonnen stellt Speichereinheiten zur Verfügung, die von Tennet als virtuelles Kraftwerk genutzt werden. Für die Vernetzung der Speicher kommt die Blockchain-Technologie zum Einsatz…

Im Rahmen eines Pilotprojektes kooperieren der ÜNB Tennet und der Speicherhersteller sonnen. Sonnen stellt Speichereinheiten zur Verfügung, die von Tennet als virtuelles Kraftwerk genutzt werden. Für die Vernetzung der Speicher kommt die Blockchain-Technologie zum Einsatz…

90,00 €

Wie lässt sich die Elektromobilität erfolgreich ins Stromnetz integrieren?

In einer Studie des BDEW und des Forums Netztechnik im VDE sind die Effekte von E-Mobilität auf die Netzinfrastruktur untersucht worden. Als Ergebnis sind konkrete Probleme analysiert und entsprechende Lösungsvorschläge erarbeitet worden…

In einer Studie des BDEW und des Forums Netztechnik im VDE sind die Effekte von E-Mobilität auf die Netzinfrastruktur untersucht worden. Als Ergebnis sind konkrete Probleme analysiert und entsprechende Lösungsvorschläge erarbeitet worden…

90,00 €

Oslo lässt Induktionslader für Taxis bauen – Norwegen auf konsequentem Weg Richtung E-Mobility

Norwegen wird seinem Ruf als Vorreiter im Bereich E-Mobilität einmal mehr gerecht, indem dort drahtlose Induktionsladestationen für E-Taxis installiert werden. Das Vorhaben ist ein Schritt auf dem Weg zur Vollelektrifizierung des Taxiverkehrs in Oslo bis 2023…

 

+ Annex: Vorstellung der Teststrecke auf der Insel Gotland

Norwegen wird seinem Ruf als Vorreiter im Bereich E-Mobilität einmal mehr gerecht, indem dort drahtlose Induktionsladestationen für E-Taxis installiert werden. Das Vorhaben ist ein Schritt auf dem Weg zur Vollelektrifizierung des Taxiverkehrs in Oslo bis 2023… + Annex: Vorstellung der Teststrecke auf der Insel Gotland

120,00 €

Shell baut Ladeinfrastruktur an Tankstellen in Deutschland auf

Um sich Marktanteile im Bereich Ladesäuleninfrastruktur in Deutschland zu sichern, plant Shell den Bau von 50 Ladesäulen in verschiedenen Städten Deutschlands. Aktuell betreibt Shell bereits Ladesäulen im europäischen Ausland und kooperiert mit namenhaften Automobilherstellern…

 

+ Annex: Übersicht zum Ladesäulenausbau in Kombination mit innovativen Geschäftsmodellen

Um sich Marktanteile im Bereich Ladesäuleninfrastruktur in Deutschland zu sichern, plant Shell den Bau von 50 Ladesäulen in verschiedenen Städten Deutschlands. Aktuell betreibt Shell bereits Ladesäulen im europäischen Ausland und kooperiert mit namenhaften Automobilherstellern… + Annex: Übersicht zum Ladesäulenausbau in Kombination mit innovativen Geschäftsmodellen

120,00 €

Sensoren ermöglichen es, Städte zu automatisieren und effizienter zu gestalten

Auf dem Weg Richtung Smart City hat Barcelona durch die Installation verschiedener Sensoren smarte Funktionen entwickelt. Die smarten Anwendungen beziehen u.a. sich auf die Themenbereiche Effizienz und Smart Mobility…

Auf dem Weg Richtung Smart City hat Barcelona durch die Installation verschiedener Sensoren smarte Funktionen entwickelt. Die smarten Anwendungen beziehen u.a. sich auf die Themenbereiche Effizienz und Smart Mobility…

90,00 €

Charakter der Subscription-Economy: Verschiebung der Monetarisierung von Hardware zur Software

Im Zuge des Digitalisierungstrends werden zunehmend Plattformlösungen entwickelt. Zur Monetarisierung der Plattformen werden vornehmlich Abo-Modelle angeboten. Um die Attraktivität der Plattformlösungen zu steigern, werden diese Abo-Modelle kontinuierlich weiterentwickelt…

Im Zuge des Digitalisierungstrends werden zunehmend Plattformlösungen entwickelt. Zur Monetarisierung der Plattformen werden vornehmlich Abo-Modelle angeboten. Um die Attraktivität der Plattformlösungen zu steigern, werden diese Abo-Modelle kontinuierlich weiterentwickelt…

90,00 €