Kompass-E Ereignisse im März 2019

Shell New Energies übernimmt den Speicherhersteller sonnen

Mit der Übernahme kann Shell seinen Kunden fortan ein breiteres Produktportfolio sauberer Energielösungen zur Verfügung stellen. Von allgemeinen Interesse ist, welche Änderungen sich für den Stromspeicherhersteller sonnen ergeben und ob neue Märkte nun schneller erschlossen werden können. Im Annex werden weitere Beteiligungen von Shell an Start-ups vorgestellt.

 

+ Annex: Übersicht über die Start-up Beteiligungen von Shell

Mit der Übernahme kann Shell seinen Kunden fortan ein breiteres Produktportfolio sauberer Energielösungen zur Verfügung stellen. Von allgemeinen Interesse ist, welche Änderungen sich für den Stromspeicherhersteller sonnen ergeben und ob neue Märkte nun schneller erschlossen werden können. Im Annex werden weitere Beteiligungen von Shell an Start-ups vorgestellt. + Annex: Übersicht über die Start-up Beteiligungen von Shell

120,00 €

Wissenschaftsakademien dena und BDI schlagen Maßnahmenpaket für den Klimaschutz vor (inkl. Maßnahmenpaket im Detail)

Das Maßnahmenpaket enthält energiepolitische und regulatorische Vorgaben zur Beschleunigung bei der Erreichung von Klimazielen. Beim detaillierten Blick auf die vorgeschlagenen Maßnahmen werden die unterschiedlichen Ansichten bzgl. der Zielerreichung gegenübergestellt.

 

+ Annex: Maßnahmenpaket im Detail

Das Maßnahmenpaket enthält energiepolitische und regulatorische Vorgaben zur Beschleunigung bei der Erreichung von Klimazielen. Beim detaillierten Blick auf die vorgeschlagenen Maßnahmen werden die unterschiedlichen Ansichten bzgl. der Zielerreichung gegenübergestellt. + Annex: Maßnahmenpaket im Detail

90,00 €

Vattenfall und Energybase sowie Coneva mit White-Label-Angeboten für EVU

Das Ereignis bietet Beispiele der Plattformisierung der Energiewirtschaft. Dazu zählen, dass Vattenfalls White-Label-Plattform „V-Link“ um das Energie-managementsystem von Energybase ergänzt wird sowie die White-Label-Lösung von Coneva, die zum Aufbau von Strom-Cumminities eingesetzt wird. Der Annex behandelt das 100% EE-Vorhaben der Stadt Abensberg.

 

+ Annex: Exkurs: Stadt Abensberg versorgt sich zu 100 % selbst

Das Ereignis bietet Beispiele der Plattformisierung der Energiewirtschaft. Dazu zählen, dass Vattenfalls White-Label-Plattform „V-Link“ um das Energie-managementsystem von Energybase ergänzt wird sowie die White-Label-Lösung von Coneva, die zum Aufbau von Strom-Cumminities eingesetzt wird. Der Annex behandelt das 100% EE-Vorhaben der Stadt Abensberg. + Annex: Exkurs: Stadt Abensberg versorgt sich zu 100 % selbst

120,00 €

Südbayerische Stadtwerke-Kooperation KOS Energie baut Plattform für Regionalstrom-Communities

Die KOS-Plattform „MeinStrom“ ist ein Vermarktungsmodell für die Post-EEG-Zeit und bietet Anlagenbetreibern eine alternative Absatzmöglichkeit ihres Ökostroms. Sie wird als White-Label-Plattform anderen Stadtwerken angeboten.

 

+ Annex: Hintergrundwissen zur Funktionsweise von Regionalnachweisen nach EEG

Die KOS-Plattform „MeinStrom“ ist ein Vermarktungsmodell für die Post-EEG-Zeit und bietet Anlagenbetreibern eine alternative Absatzmöglichkeit ihres Ökostroms. Sie wird als White-Label-Plattform anderen Stadtwerken angeboten. + Annex: Hintergrundwissen zur Funktionsweise von Regionalnachweisen nach EEG

120,00 €

IKEM-Gutachten beschreibt Maßnahmen zur Förderung der Sektorkopplung

Die Sektorkopplung ist notwendig, um die gesetzten Klimaziele zu erreichen; die aktuelle Kostensystematik verhindert jedoch den Einsatz der verfügbaren Technik. Kernmaßnahme im IKEM-Gutachten soll daher die Einführung eines neuen Anlagentyps namens "Anlagenkopplung" sein, zu dessen Erprobung Experimentierklauseln sinnvoll wären.

Die Sektorkopplung ist notwendig, um die gesetzten Klimaziele zu erreichen; die aktuelle Kostensystematik verhindert jedoch den Einsatz der verfügbaren Technik. Kernmaßnahme im IKEM-Gutachten soll daher die Einführung eines neuen Anlagentyps namens "Anlagenkopplung" sein, zu dessen Erprobung Experimentierklauseln sinnvoll wären.

90,00 €

EPEX SPOT betreibt lokale Flexibilitätsplattform enera-Markt in Ostfriesland

Lokale Plattformen nach dem Vorbild des enera-Marktes ermöglichen Marktakteuren neue Erlöspotenziale zu erschließen. Für das Ereignis wurden die Hintergründe, der Aufbau, der Ablauf und ein Ausblick zum enera-Markt aufbereitet.

Lokale Plattformen nach dem Vorbild des enera-Marktes ermöglichen Marktakteuren neue Erlöspotenziale zu erschließen. Für das Ereignis wurden die Hintergründe, der Aufbau, der Ablauf und ein Ausblick zum enera-Markt aufbereitet.

90,00 €

Shell treibt strategische Neuausrichtung voran und legt besonderen Fokus auf die Sparte Strom

Geschildert wird die strategische Veränderung bei Shell inklusive der damit verbundenen Aktivitäten zum Beispiel in den Bereichen Erzeugung, Ladeinfrstruktur und Vertrieb.

Geschildert wird die strategische Veränderung bei Shell inklusive der damit verbundenen Aktivitäten zum Beispiel in den Bereichen Erzeugung, Ladeinfrstruktur und Vertrieb.

90,00 €

Elektrofahrzeuge und Photovoltaik – ein Modell für zukunftsfähige Elektromobilität

Zusammenfassung der neuen Geschäftsmodelle mit Elektrofahrzeugen und Photovoltaik inklusive der Themen Speicher, Ladesäulen, Solartankstellen, Leasingmodelle, Eigenverbrauchserhöhung und Lösungen für Parkhäuser.

Zusammenfassung der neuen Geschäftsmodelle mit Elektrofahrzeugen und Photovoltaik inklusive der Themen Speicher, Ladesäulen, Solartankstellen, Leasingmodelle, Eigenverbrauchserhöhung und Lösungen für Parkhäuser.

90,00 €

GreenPack bietet ein intelligentes und standardisiertes Wechselakkusystem an

GreenPack mobile energy solutions GmbH ist ein Start-up aus Berlin, das sich auf Entwicklung, Produktion und Vertrieb eines intelligenten und standardisierten Wechselakkusystems fokussiert.

GreenPack mobile energy solutions GmbH ist ein Start-up aus Berlin, das sich auf Entwicklung, Produktion und Vertrieb eines intelligenten und standardisierten Wechselakkusystems fokussiert.

90,00 €

BMW und Daimler: Nach Sharing-Kooperation auch strategische Kooperation beim autonomen Fahren

Alle Autokonzerne investieren in die Entwicklung von Autos, die in einigen Jahren computergesteuert ganz ohne Fahrer fahren können. Im Ereignis werden die Aktivitäten von BMW und Daimler näher beleuchtet. Im Annex wird zudem das Start-up Waymo vorgestellt. Darüber hinaus werden fünf Entwicklungsstufen auf dem Weg zu autonomen Fahrzeugen skizziert und eingeordnet.

 

+ Annex: Kategorisierung autonomen Fahrens und Vorstellung des Start-ups Waymo

Alle Autokonzerne investieren in die Entwicklung von Autos, die in einigen Jahren computergesteuert ganz ohne Fahrer fahren können. Im Ereignis werden die Aktivitäten von BMW und Daimler näher beleuchtet. Im Annex wird zudem das Start-up Waymo vorgestellt. Darüber hinaus werden fünf Entwicklungsstufen auf dem Weg zu autonomen Fahrzeugen skizziert und eingeordnet. + Annex: Kategorisierung autonomen Fahrens und Vorstellung des Start-ups Waymo

120,00 €

ÖPNV-Konzept ohne festen Fahrplan und feste Routen: Busse fahren nur, wenn es Fahrgäste gibt

Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) hat einen mehrmonatigen Reallabor-Test in Schorndorf bei Stuttgart durchgeführt, bei dem ein ÖPNV-Konzept ohne festen Fahrplan und ohne feste Routen erprobt und bewertet wird.

Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) hat einen mehrmonatigen Reallabor-Test in Schorndorf bei Stuttgart durchgeführt, bei dem ein ÖPNV-Konzept ohne festen Fahrplan und ohne feste Routen erprobt und bewertet wird.

90,00 €

Verbände und Staat fordern kWh-genaue Abrechnung in der Elektromobilität – erste EVU Angebote

Positionspapier der Bundesverbände der Verbraucherzentralen, des Car-Sharing und der Solaren Mobilität sowie der Interessengemeinschaft Elektromobilität Berlin-Brandenburg fordert kWh-genaue Abrechnung, die einen Vergleich der Tarife ermöglicht.

Positionspapier der Bundesverbände der Verbraucherzentralen, des Car-Sharing und der Solaren Mobilität sowie der Interessengemeinschaft Elektromobilität Berlin-Brandenburg fordert kWh-genaue Abrechnung, die einen Vergleich der Tarife ermöglicht.

90,00 €

Elektrische Tretroller sollen für den Straßenverkehr zugelassen werden

Die Elektrokleinstfahrzeuge-Verordnung ist bereits finalisiert und muss im nächsten Schritt durch die Europäische Kommission notifiziert werden. Näher erläutert werden Details zur Verordnung, Lobbyismus-Aktivitäten, Sharing-Plattformen und Beispiele (Bamberg, San Francisco, Moskau, Berliner Start-up-Szene und viele mehr).

 

+ Annex: Vorstellung von EScooter-Start-ups und -Sharing-Plattformen

Die Elektrokleinstfahrzeuge-Verordnung ist bereits finalisiert und muss im nächsten Schritt durch die Europäische Kommission notifiziert werden. Näher erläutert werden Details zur Verordnung, Lobbyismus-Aktivitäten, Sharing-Plattformen und Beispiele (Bamberg, San Francisco, Moskau, Berliner Start-up-Szene und viele mehr). + Annex: Vorstellung von EScooter-Start-ups und -Sharing-Plattformen

120,00 €

Neue Technik ermöglicht höhere Ladegeschwindigkeiten an Straßenlaternen mit integrierter Ladesäule

Vorgestellt werden der Straßenlaternen-Prototyp der Hochschule Koblenz und der Energieversorgung Mittelrhein (evm) sowie das MobileCharging-System der Firma Ubitricity.

 

+ Annex: Vorstellung des Start-ups ubitricity

Vorgestellt werden der Straßenlaternen-Prototyp der Hochschule Koblenz und der Energieversorgung Mittelrhein (evm) sowie das MobileCharging-System der Firma Ubitricity. + Annex: Vorstellung des Start-ups ubitricity

120,00 €

The Mobility House bietet intelligente Ladelösungen für Hotels und Restaurants

Es wird eine Lösung für das Problem erläutert, dass beim zeitgleichen Laden von Elektrofahrzeugen erhöhte Lastspitzen entstehen können. Als weitere Veränderung im Mobilitätsmarkt werden aktuelle Carsharing Anbieter vorgestellt und neue Entwicklungen der Shared Mobility aufgelistet.

 

+ Annex: Trend: Die Anzahl an Carsharing Anbietern steigt immer weiter

Es wird eine Lösung für das Problem erläutert, dass beim zeitgleichen Laden von Elektrofahrzeugen erhöhte Lastspitzen entstehen können. Als weitere Veränderung im Mobilitätsmarkt werden aktuelle Carsharing Anbieter vorgestellt und neue Entwicklungen der Shared Mobility aufgelistet. + Annex: Trend: Die Anzahl an Carsharing Anbietern steigt immer weiter

120,00 €

Deutsche Telekom nimmt gemeinsam mit Osram das erste 5G-Campus-Netz in Betrieb

Die Deutsche Telekom nimmt in Zusammenarbeit mit Osram das erste deutsche 5G-Campus-Netz auf dem Osram-Werksgelände in Schwabmünchen in Betrieb. Technisch beschrieben wird, wie auf dem Campus 3.000 Dinge und Artikel miteinander vernetzt werden.

Es wird eine Lösung für das Problem erläutert, dass beim zeitgleichen Laden von Elektrofahrzeugen erhöhte Lastspitzen entstehen können. Als weitere Veränderung im Mobilitätsmarkt werden aktuelle Carsharing Anbieter vorgestellt und neue Entwicklungen der Shared Mobility aufgelistet. + Annex: Trend: Die Anzahl an Carsharing Anbietern steigt immer weiter

90,00 €

EnBW will mit Minol-Zenner und NetzeBW die Verbrauchs- und Nebenkostenabrechnung vereinfachen

EnBW, Minol-Zenner & Netze BW testen in einem Wohngebäude bei Stuttgart mit 19 Wohnparteien, wie die Verbrauchs- und Nebenkostenabrechnung vereinfacht und beschleunigt werden kann.

EnBW, Minol-Zenner & Netze BW testen in einem Wohngebäude bei Stuttgart mit 19 Wohnparteien, wie die Verbrauchs- und Nebenkostenabrechnung vereinfacht und beschleunigt werden kann.

90,00 €

SAP baut seine IoT-Aktivitäten weiter aus und kündigt Partnerschaft mit Microsoft an

Beschreibt aktuelle Bestrebungen von SAP und Microsoft mit ihren Produkten die zunehmende Erfassung und Zusammenführung von Unternehmensdaten auf IoT-Plattformen zu realisieren. Dies dient der Automatisierung der Geschäfts- und Produktionsprozesse.

Beschreibt aktuelle Bestrebungen von SAP und Microsoft mit ihren Produkten die zunehmende Erfassung und Zusammenführung von Unternehmensdaten auf IoT-Plattformen zu realisieren. Dies dient der Automatisierung der Geschäfts- und Produktionsprozesse.

90,00 €

Erste 5G-Projekte für einen schnelleren Datenaustausch und Einführung von 5G in einzelnen Städten

Die im Ereignis berücksichtigten Projekte zum neuen 5G-Kommunikationsstandard werden weltweit in Spanien, Südkorea, USA und Deutschland durchgeführt.

 

+ Annex: inkl. Übersicht der Vor- und Nachteile des 5G-Standards

Die im Ereignis berücksichtigten Projekte zum neuen 5G-Kommunikationsstandard werden weltweit in Spanien, Südkorea, USA und Deutschland durchgeführt. + Annex: inkl. Übersicht der Vor- und Nachteile des 5G-Standards

120,00 €