Kompass-E Ereignisse im Juli 2019

Community-Stromtarife oft teurer als klassische Stromtarife

Das Marktforschungsunternehmen EuPD Research hat 10 Anbieter von Community-Stromtarifen in unterschiedlichen Regionen Deutschlands untersucht. Die Ergebnisse zeigen, dass die Community-Tarife für die Tarifnehmer nur begrenzt oder gar nicht lohnend sind…

Das Marktforschungsunternehmen EuPD Research hat 10 Anbieter von Community-Stromtarifen in unterschiedlichen Regionen Deutschlands untersucht. Die Ergebnisse zeigen, dass die Community-Tarife für die Tarifnehmer nur begrenzt oder gar nicht lohnend sind…

90,00 €

Centrica forciert lokale Energiemärkte in England

In Cornwall sind erste Tests zu lokalen Energiemärkten gestartet. Zu diesem Zweck sind mehrere private Haushalte und Unternehmen mit dezentralen Erzeugungsanlagen ausgestattet und eine Plattform zum Handel von Dienstleistungen zur Netzstützung integriert worden…

In Cornwall sind erste Tests zu lokalen Energiemärkten gestartet. Zu diesem Zweck sind mehrere private Haushalte und Unternehmen mit dezentralen Erzeugungsanlagen ausgestattet und eine Plattform zum Handel von Dienstleistungen zur Netzstützung integriert worden…

90,00 €

Shell und die Sumitomo Gruppe investieren in das Blockchain Start-up LO3 Energy

LO3 Energy bietet eine Blockchain-basierte Plattform an, welche den Kauf und Verkauf von Strom für Prosumer und Konsumenten ermöglicht. Durch die Investition bekräftigt Shell sein Interesse an Blockchain-Aktivitäten in der Energiewirtschaft…

 

+ Annex: Vorstellung LO3 Energy

LO3 Energy bietet eine Blockchain-basierte Plattform an, welche den Kauf und Verkauf von Strom für Prosumer und Konsumenten ermöglicht. Durch die Investition bekräftigt Shell sein Interesse an Blockchain-Aktivitäten in der Energiewirtschaft… + Annex: Vorstellung LO3 Energy

120,00 €

Änderung der Körperschaftssteuer fördert PV-Mieterstrom von Genossenschaften

Durch die Änderung der Körperschaftssteuer können Genossenschaften einen höheren Anteil an Einnahmen generieren, der nicht aus der Vermietung von Wohnraum stammt. Hierdurch ergeben sich für die Körperschaften größere Investitionsspielräume…

Durch die Änderung der Körperschaftssteuer können Genossenschaften einen höheren Anteil an Einnahmen generieren, der nicht aus der Vermietung von Wohnraum stammt. Hierdurch ergeben sich für die Körperschaften größere Investitionsspielräume…

90,00 €

Frankreich startet Ausschreibung für PV-Eigenverbrauchsprojekte neu

Nachdem in der Vergangenheit die Beteiligung an Ausschreibungen in Frankreich für PV-Anlagen gering war, sind die Anreizprogramme verändert worden. Im Rahmen der neuen Ausschreibung sollen 450 MW an Eigenverbrauchsprojekten erreicht werden…

Nachdem in der Vergangenheit die Beteiligung an Ausschreibungen in Frankreich für PV-Anlagen gering war, sind die Anreizprogramme verändert worden. Im Rahmen der neuen Ausschreibung sollen 450 MW an Eigenverbrauchsprojekten erreicht werden…

90,00 €

Ist die Anfechtung des polnischen Kapazitätsmarktes durch Tempus Energy erfolgsversprechend?

Tempus Energy ist ein britisches Unternehmen, welches KI und Demand Response verbindet. Durch die Vertragsbedingungen im polnischen Kapazitätsmarkt fühlt sich Tempus Energy benachteiligt und versucht eine Änderung zu erreichen…

Tempus Energy ist ein britisches Unternehmen, welches KI und Demand Response verbindet. Durch die Vertragsbedingungen im polnischen Kapazitätsmarkt fühlt sich Tempus Energy benachteiligt und versucht eine Änderung zu erreichen…

90,00 €

Whitepaper zeigt Ansatzpunkte auf, um Zukunftsfähigkeit der Stromnetze zu sichern

Eaton und die Renewable Energy Association haben Vorschläge für zukünftige Ansätze zur Wahrung der Versorgungssicherheit im europäischen Stromnetz erarbeitet. Dezentralität und Flexibilität stehen hierbei im Mittelpunkt…

Eaton und die Renewable Energy Association haben Vorschläge für zukünftige Ansätze zur Wahrung der Versorgungssicherheit im europäischen Stromnetz erarbeitet. Dezentralität und Flexibilität stehen hierbei im Mittelpunkt…

90,00 €

Netzsicherheitsprojekt DA/RE setzt auf Anlagen aus dem Verteilnetz

Innerhalb des Forschungsprojektes DA/RE wird eine Plattform entwickelt, um Flexibilitäten aus dem Verteilnetz zu Redispatch-Maßnahmen zu verwenden. Anfang Juli sind erstmals Anlagen über die Plattform abgerufen worden…

Innerhalb des Forschungsprojektes DA/RE wird eine Plattform entwickelt, um Flexibilitäten aus dem Verteilnetz zu Redispatch-Maßnahmen zu verwenden. Anfang Juli sind erstmals Anlagen über die Plattform abgerufen worden…

90,00 €

Urteil des Bundesgerichtshofs entlastet Strom- und Gaskunden

Nachdem im März 2018 noch rund 1100 Stadtwerke und Netzbetreiber vor dem Oberlandesgericht Düsseldorf Klage gegen eine geplante Senkung der garantierten Renditen eingereicht hatten und Recht bekamen, hat das Bundesgerichtshof nun einer Senkung zugestimmt…

Nachdem im März 2018 noch rund 1100 Stadtwerke und Netzbetreiber vor dem Oberlandesgericht Düsseldorf Klage gegen eine geplante Senkung der garantierten Renditen eingereicht hatten und Recht bekamen, hat das Bundesgerichtshof nun einer Senkung zugestimmt…

90,00 €

BDEW und Wirtschaftsweise empfehlen CO2-Bepreisung

Gemäß den Forderungen des BDEW und der Wirtschaftsweisen sollen Heizöl, Kraftstoffe und Erdgas mit einer CO2-Steuer belegt werden. Die zusätzlichen Einnahmen sollen in den Klimaschutz fließen und sozial rückverteilt werden…

Gemäß den Forderungen des BDEW und der Wirtschaftsweisen sollen Heizöl, Kraftstoffe und Erdgas mit einer CO2-Steuer belegt werden. Die zusätzlichen Einnahmen sollen in den Klimaschutz fließen und sozial rückverteilt werden…

90,00 €

E.ON übernimmt technische Leitung bei EU-Projekt IELECTRIX

Als Teil des EU-Forschungsprogramms Horizon 2020 werden im Rahmen von IELECTRIX Speicherlösungen entwickelt, um aus dem Verteilnetz heraus Imbalance auszugleichen. Die Leitung des Projekts spiegelt zum Teil E.ONs strategische Ausrichtung wider…

Als Teil des EU-Forschungsprogramms Horizon 2020 werden im Rahmen von IELECTRIX Speicherlösungen entwickelt, um aus dem Verteilnetz heraus Imbalance auszugleichen. Die Leitung des Projekts spiegelt zum Teil E.ONs strategische Ausrichtung wider…

90,00 €

BMWi wählt 20 „Reallabore der Energiewende“ aus und will damit beim Wasserstoff durchstarten

Um die Nummer 1 bei Wasserstofftechnologien in der Welt zu werden, sollen innerhalb der „Reallabore“ zukunftsfähige Energietechnologien unter realen Bedingungen und im industriellen Maßstab untersucht werden…

Um die Nummer 1 bei Wasserstofftechnologien in der Welt zu werden, sollen innerhalb der „Reallabore“ zukunftsfähige Energietechnologien unter realen Bedingungen und im industriellen Maßstab untersucht werden…

90,00 €

Bedarf an Regelenergie überstieg im Juni mehrmals die vertraglich abgesicherte Menge

Im Juni kam es an mehreren Tagen zu der Situation, dass die benötigte Menge an Regelenergie die am Regelenergiemarkt beschaffte Menge überstieg. Als Konsequenz musste zusätzliche Energie über alternative Kanäle beschafft werden…

Im Juni kam es an mehreren Tagen zu der Situation, dass die benötigte Menge an Regelenergie die am Regelenergiemarkt beschaffte Menge überstieg. Als Konsequenz musste zusätzliche Energie über alternative Kanäle beschafft werden…

90,00 €

OLG Düsseldorf hebt Bezuschlagung von Regelleistung nach Mischpreisverfahren auf

Das Mischpreisverfahren ist eingeführt worden, um hohe Arbeitspreise für Regelenergie zu vermeiden. Bereits bei der Einführung merkten Marktakteure wie Next Kraftwerke an, dass dieses Verfahren diese Problematik nur auf Kosten anderer Faktoren löst…

Das Mischpreisverfahren ist eingeführt worden, um hohe Arbeitspreise für Regelenergie zu vermeiden. Bereits bei der Einführung merkten Marktakteure wie Next Kraftwerke an, dass dieses Verfahren diese Problematik nur auf Kosten anderer Faktoren löst…

90,00 €

ChargePoint und MVV werden Partner bei E-Mobilitätslösungen

Der amerikanische Anbieter von E-Mobilitätslösungen ChargePoint und MVV beschließen ihre Kooperation zum Ausbau der Ladeinfrastruktur. Für ChargePoint ist dies Teil der europäischen Expansionsstrategie, während die MVV ihre regionale Position stärken will…

 

+ Annex: Vorstellung von ChargePoint

Der amerikanische Anbieter von E-Mobilitätslösungen ChargePoint und MVV beschließen ihre Kooperation zum Ausbau der Ladeinfrastruktur. Für ChargePoint ist dies Teil der europäischen Expansionsstrategie, während die MVV ihre regionale Position stärken will… + Annex: Vorstellung von ChargePoint

120,00 €

Wien möchte einen neuen Mobilitätsdienst mit Elektroautos anbieten

Im Rahmen der Zielsetzung, die CO2-Emissionen und den Eigenverbrauch im Bereich Verkehr bis 2025 signifikant zu senken, plant die Stadt Wien den Aufbau eines Free-Floating-Carsharings. Zu diesem Zweck wird ein geeigneter Anbieter von E-Mobility Lösungen gesucht…

 

+ Annex: Hintergrundwissen zu Schwungmassenspeichern

Im Rahmen der Zielsetzung, die CO2-Emissionen und den Eigenverbrauch im Bereich Verkehr bis 2025 signifikant zu senken, plant die Stadt Wien den Aufbau eines Free-Floating-Carsharings. Zu diesem Zweck wird ein geeigneter Anbieter von E-Mobility Lösungen gesucht… + Annex: Hintergrundwissen zu Schwungmassenspeichern

120,00 €

Enerchain ermöglicht mit seiner Blockchain-Plattform den außerbörslichen P2P-Handel

Seit Mai 2019 nimmt Enerchain mit seiner Blockchain-Plattform am Live-Energiehandel teil. Die Blockchain-Technologie ist im Hinblick auf den zukünftigen Peer-2-Peer-Handel eine entscheidende Technologie und wird kontinuierlich weiterentwickelt…

 

+ Annex: Vorstellung weiterer Anwendungsfälle von Enerchain

Seit Mai 2019 nimmt Enerchain mit seiner Blockchain-Plattform am Live-Energiehandel teil. Die Blockchain-Technologie ist im Hinblick auf den zukünftigen Peer-2-Peer-Handel eine entscheidende Technologie und wird kontinuierlich weiterentwickelt… + Annex: Vorstellung weiterer Anwendungsfälle von Enerchain

120,00 €

Blockchain-Pilotprojekt für Energiehandel mit Solarstrom

In Österreich ist der Test eines Blockchain-basierten Peer-2-Peer-Handels für Solarstrom angelaufen. Dieses Projekt wird vor dem Hintergrund des Vorhabens Smart City in Graz umgesetzt. Anfänglich nehmen 10 Haushalte an dem Projekt teil…

In Österreich ist der Test eines Blockchain-basierten Peer-2-Peer-Handels für Solarstrom angelaufen. Dieses Projekt wird vor dem Hintergrund des Vorhabens Smart City in Graz umgesetzt. Anfänglich nehmen 10 Haushalte an dem Projekt teil…

90,00 €

Energy Web Foundation bringt Blockchain für den Energiesektor auf den Markt

Nach mehr als zwei Jahren Entwicklungszeit ist als Ergebnis der Zusammenarbeit weltweit agierender Konzerne die öffentliche Blockchain EW-Chain veröffentlicht worden. Eine Besonderheit dieser Plattform sind die mitentwickelten „dApps“, die u.a. die Nutzerfreundlichkeit steigern sollen…

Nach mehr als zwei Jahren Entwicklungszeit ist als Ergebnis der Zusammenarbeit weltweit agierender Konzerne die öffentliche Blockchain EW-Chain veröffentlicht worden. Eine Besonderheit dieser Plattform sind die mitentwickelten „dApps“, die u.a. die Nutzerfreundlichkeit steigern sollen…

90,00 €

Autonomes Fahren: Sind unsere Städte für selbstfahrende Autos gemacht?

Neben den bekannten Vorteilen autonom fahrender Autos, wie bspw. einem höheren Komfort für den Fahrer, bestehen Zweifel, ob sich defensiv verhaltende autonome Fahrzeuge nicht als Hindernis herausstellen. Hierfür werden verschiedene Lösungen diskutiert…

Neben den bekannten Vorteilen autonom fahrender Autos, wie bspw. einem höheren Komfort für den Fahrer, bestehen Zweifel, ob sich defensiv verhaltende autonome Fahrzeuge nicht als Hindernis herausstellen. Hierfür werden verschiedene Lösungen diskutiert…

90,00 €

Ein Start-up fordert mit dem Mobilfunk „0G“ die etablierten Netzbetreiber heraus

Ein französisches Start-up möchte die langsamen, jedoch lizenzfreien 0G-Frequenzen dazu nutzen, um viele kleine Geräte (z.B. Rauchmelder), die nur selten Informationen übertragen müssen, miteinander zu verbinden. Vorteile der 0G-Frequenzen sind ein geringer Energieverbrauch und niedrige Kosten…

Ein französisches Start-up möchte die langsamen, jedoch lizenzfreien 0G-Frequenzen dazu nutzen, um viele kleine Geräte (z.B. Rauchmelder), die nur selten Informationen übertragen müssen, miteinander zu verbinden. Vorteile der 0G-Frequenzen sind ein geringer Energieverbrauch und niedrige Kosten…

90,00 €

Bundesinnenministerium fördert 13 Smart City-Modellprojekte in Deutschland

Insgesamt 50 Modellprojekte möchte das Bundesinnenministerium mittelfristig fördern und stellt dafür finanzielle Mittel bereit. Jetzt sind die ersten 13 Städte, Kommunen und Landkreise ausgewählt worden. Beispielhafte Themenfelder sind Smart Mobility und die digitale Verwaltung…

Insgesamt 50 Modellprojekte möchte das Bundesinnenministerium mittelfristig fördern und stellt dafür finanzielle Mittel bereit. Jetzt sind die ersten 13 Städte, Kommunen und Landkreise ausgewählt worden. Beispielhafte Themenfelder sind Smart Mobility und die digitale Verwaltung…

90,00 €